Die Royal Navy möchte ihre Flugzeugträger mit Katapulten und Fangdrähten ausstatten
Das Vereinigte Königreich hat einen Plan skizziert, fortschrittliche Starrflüglerdrohnen und möglicherweise bemannte Flugzeuge mit Heckhaken von seinen Flugzeugträgern aus einzusetzen.
CombatAir
Die britische Royal Navy hat Einzelheiten zu ihrer Absicht bekannt gegeben, ihre beiden Flugzeugträger mit unterstützten Startsystemen und Bergungsausrüstung auszustatten, um den Betrieb mit einer Vielzahl unbemannter Starrflügelflugzeuge und möglicherweise auch mit konventionellen Start- und Landeflugzeugen mit Besatzung zu ermöglichen. Der Umfang des Programms ist ehrgeizig, es ist jedoch unklar, wie viel davon finanziell machbar sein wird.
Derzeit sind die Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse der Royal Navy in der Lage, Stealth-Jets vom Typ F-35B mit Kurzstart und vertikaler Landung (STOVL) sowie Hubschrauber zu betreiben. Es gab bereits Hinweise darauf, dass der Dienst zumindest prüfen möchte, ob er seinem künftigen Trägerflugzeuggeschwader weitere Drohnen hinzufügen möchte. Die Royal Navy hat nun auch beschlossen, dieses Projekt noch in diesem Jahr mit Tests der General Atomics Mojave Short Takeoff and Landing (STOL)-Drohne auf einem ihrer beiden Flugzeugträger zu starten.
Die neuesten Entwicklungen bei Flugzeugträgern der Royal Navy wurden von Col. Phil Kelly, dem Leiter für Carrier Strike und Maritime Aviation des Dienstes, auf der jüngsten Combined Naval Event 2023-Konferenz angekündigt und von Naval News berichtet. Col. Kelly bestätigte, dass die Royal Navy im Rahmen der Initiative „Future Maritime Aviation Force“ (FMAF) plant, ihre Träger mit Fangvorrichtung und unterstützter Startausrüstung nachzurüsten.
Die Kriegsschiffe der Queen-Elizabeth-Klasse verfügen derzeit über „Skisprung“-Startrampen für ihre STOVL F-35B. Eine frühere Idee, beim Bau der beiden Flugzeugträger Katapulte und Fanggeräte zu installieren und F-35C-Varianten für deren Ausrüstung zu beschaffen, wurde aus Kostengründen abgelehnt, woraufhin die beiden STOVL-konfigurierten Flugzeugträger fertiggestellt und in Dienst gestellt wurden.
Der neue FMAF-Plan umfasst das Projekt Ark Royal, das Col. Kelly wie folgt erklärte:
„Wir wollen von STOVL zu STOL [kurzer Start und Landung] übergehen, dann zu STOBAR [kurzer Start, aber gestoppte Erholung] und dann zu CATOBAR [katapultunterstützter Start, aber gestoppte Erholung]. Wir sehen uns einen nachweisbaren Fortschritt an, der sich ausbreitet reduziert die finanziellen Kosten und verbessert schrittweise die Leistungsfähigkeit.“
Auf diese Weise sollte das Projekt Ark Royal (benannt nach dem letzten Flugzeugträger der Royal Navy, der CATOBAR-Operationen durchführen konnte) dazu führen, dass die Schiffe der Queen-Elizabeth-Klasse Drohnen einsetzen, die eine Vielzahl von Missionen durchführen können und dann immer schwerer, komplexer und komplexer werden leistungsstärkere. Später könnten zur vollständigen CATOBAR-Fähigkeit auch Starrflügler mit Besatzung hinzukommen.
Oberst Kelly bestätigte, dass im ersten Teil des Projekts Ark Royal im November eine Mojave-Drohne von einem Träger der Royal Navy vor der Ostküste der USA gestartet wird. Da der Mojave bereits beeindruckende STOL-Fähigkeiten bietet, sind zu diesem Zeitpunkt keine Start- und Wiederherstellungssysteme erforderlich.
Col. Kelly erklärte, dass die Mojave in einer Entfernung von 300 Fuß starten kann, was bei der Queen-Elizabeth-Klasse problemlos bereits möglich ist. Er fügte jedoch hinzu, dass die Entwurfsarbeiten für Modifikationen abgeschlossen seien, die die nutzbare Start- und Landebahn des Flugzeugträgers für Drohnen auf 700 Fuß erweitern würden, was auch den Einbau von Sponsoren in die Schiffe einschließe.
Im Rahmen eines 1,9-Millionen-Dollar-Vertrags wird General Atomics seinen Mojave nutzen, um an Bord des Flugzeugträgers HMS Prince of Wales „eine Schwellenfähigkeit für ein unbemanntes Luftfahrzeug mit kurzem Start und Landung zu demonstrieren“.
Sobald sich das STOL-Konzept bei der Mojave bewährt hat, beabsichtigt die Royal Navy, dem Queen-Elizabeth-Design eine Art Bergungssystem hinzuzufügen, das den Einsatz größerer Starrflügeldrohnen ermöglicht. Ungeschraubte Flugzeuge in dieser Kategorie sind ein Ziel, auf das die Royal Navy im Rahmen des Projekts Vixen bereits hinarbeitet, über das Sie hier mehr lesen können.
Letztendlich würde das Design der Queen-Elizabeth-Klasse mit einer Katapult-Startausrüstung überarbeitet werden, sodass die Kriegsschiffe „die schwersten Flugzeuge bedienen könnten, die man sich vorstellen kann“, wie Col Kelly es ausdrückte. Dazu würden größere Hochleistungsdrohnen gehören, möglicherweise aber auch bemannte Starrflügler, was eine sehr bedeutende Entwicklung für die Queen-Elizabeth-Klasse wäre. Derzeit sind die Luftfahrtunternehmen nicht in der Lage, Starrflügler-Frühwarnflugzeuge oder Tankflugzeuge in der Luft zu betreiben, wodurch ihre Offensivoperationen eingeschränkt werden. In Zukunft könnten diese Funktionen möglicherweise von einem katapultierten Starrflügler übernommen werden, unabhängig davon, ob es bemannt oder unbemannt ist.
Laut Naval News erforscht die Royal Navy bereits verschiedene Katapult-Startsysteme, darunter das in den USA entwickelte Electromagnetic Aircraft Launch System (EMALS), dessen Einführung alles andere als problemlos verlief, sowie das in Großbritannien entwickelte Demonstrator der elektromagnetischen kinetischen Induktionstechnologie. Es wird eine Herausforderung sein, Platz für komplexe Start- und Bergungssysteme zu finden und die Arbeitskräfte für deren Wartung und Betrieb bereitzustellen, egal wie viel zusätzlicher Platz die Schiffe für ihre Unterbringung haben.
Bereits im Jahr 2021 veröffentlichte das britische Verteidigungsministerium eine Informationsanfrage (RFI) für „Flugzeugstart- und Bergungsausrüstung“. In diesem RFI wurden Informationen zu unterstützten Start- und Bergungsoptionen „für eine Reihe von Luftfahrzeugen, die innerhalb von drei bis fünf Jahren für ein Schiff geeignet wären“ als Teil der Future Maritime Aviation Force angefordert.
Wie wir jedoch in der Vergangenheit untersucht haben, sind die für Nicht-STOVL-Operationen erforderlichen Start- und Wiederherstellungssysteme nur ein Teil eines viel größeren Puzzles. Die Royal Navy muss außerdem Kontrollstationen, Datenverbindungen, einzigartige Verfahren und vieles mehr entwickeln, um sicherzustellen, dass die Drohnen beispielsweise sicher und effektiv in die Trägerluftgruppe integriert werden können. Das Fehlen eines abgewinkelten Landebereichs, der gleichzeitige Start- und Bergungsoperationen ermöglicht, ist ein weiteres Problem, obwohl die Decksfläche der Queen Elizabeth-Klasse über eine große Breite an Deck verfügt, die möglicherweise zumindest bis zu einem gewissen Grad angepasst werden kann . Auch die bestehenden Startrampen, die speziell für die STOVL F-35B zugeschnitten sind, müssen möglicherweise überarbeitet werden, um sie für den Katapultstart von Drohnen oder sogar bemannten Flugzeugen geeignet zu machen.
Navy Lookout hat eine gute Grafik, die zeigt, wie einige dieser Änderungen aussehen könnten, die Sie hier ansehen können.
Zum jetzigen Zeitpunkt handelt es sich beim FMAF-Plan immer noch um eine Forschungs- und Entwicklungsanstrengung, und es kann sein, dass die Royal Navy immer noch keine größeren Drohnen einsetzt, geschweige denn zusätzliche Starrflügler-Flugzeugtypen ihrer Träger. Allerdings ist es jetzt ganz klar, dass das Vereinigte Königreich sehr ernsthaft nach Möglichkeiten sucht, die Arten von Flugzeugen, die seine Fluggesellschaften betreiben können, radikal zu überarbeiten, angefangen bei Drohnen.
Erwähnenswert ist auch, dass die Royal Navy bereits mit kleineren Versuchen mit kleineren, düsengetriebenen Drohnen begonnen hat, die 2021 von einem ihrer Träger gestartet wurden. Diese ersten Tests, über die Sie hier mehr erfahren können, umfassten den QinetiQ Banshee Jet 80+. Am besten bekannt als Zieldrohne an Bord der HMS Prince of Wales. Die Drohne demonstrierte das Potenzial, künftige gegnerische Missionen von den Trägern aus zu fliegen, und zeigte den Weg zur Einschiffung leistungsfähigerer, einsatzfähiger unbemannter Fahrzeuge.
Die Banshee kann mit einem tragbaren Katapult vom Deck eines Flugzeugträgers oder möglicherweise eines anderen großen Schiffes gestartet werden und wird nach Abschluss ihrer Mission per Fallschirm geborgen. Obwohl die Bergungsmethode mit dem Fallschirm es ermöglichen könnte, dass die Drohnen im Wasser landen, landeten sie bei diesen Versuchen jedoch auf dem Trockenen.
Damals sagte die Royal Navy, die Banshee könne sich zum „Testen zukünftiger Sensoren, Waffen und Funkausrüstung“ eignen und zusätzlich zum Fliegen als gegnerischer Vorteil, indem sie einen schnellen Jet oder eine Anti-Schiffs-Rakete simuliert.
Die umfassendere Evaluierung kleinerer trägergestützter Drohnen durch die Royal Navy ist als Project Vampire bekannt und spezifiziert die Einsatzstudie von „leichten, starrflügeligen, trägergestützten autonomen Systemen ohne Besatzung“, für die die Banshee einen nützlichen Ersatz darstellt.
Was die Arten von Drohnen betrifft, die wir in den nächsten Phasen der Bemühungen der Future Maritime Aviation Force an Bord britischer Luftfahrtunternehmen sehen könnten, prüft das Projekt Vixen am größeren Ende des UAV-Spektrums eine breite Palette von Einsatz- und Unterstützungsmissionen, einschließlich Luftbetankung – eine Rolle, die von der MQ-25 Stingray der US-Marine entwickelt wird – sowie Angriffsflugzeuge, möglicherweise in einer loyalen Wingman-Rolle, vernetzt mit F-35B. Andere Missionen könnten Überwachung und elektronische Kriegsführung umfassen.
Neben der MQ-25 scheint auch die Boeing MQ-28 Ghost Bat, eine von der australischen Tochtergesellschaft des Unternehmens entwickelte Loyal-Wingman-Drohne, offizielles Interesse im Vereinigten Königreich geweckt zu haben. Im Februar hielt Konteradmiral James Parkin, Entwicklungsdirektor der Royal Navy, eine Präsentation, die eine Folie mit einer Boeing-Darstellung enthielt, die eine Variante oder ein Derivat des MQ-28 mit sichtbarem Heckhaken bei der Landung auf einem Flugzeugträger der Queen-Elizabeth-Klasse zeigt.
In der Vergangenheit hatte die Royal Air Force parallel zu den Drohnenbemühungen der Royal Navy im Rahmen der LANCA-Initiative (Lightweight Affordable Novel Combat Aircraft) am Team Mosquito-Projekt gearbeitet. Mosquito wurde jedoch im Juli letzten Sommers abgesagt. In der Vergangenheit gab es Berichte, dass die beiden Dienste zusammenarbeiten, um potenzielle Plattformen für Mosquito und Vixen zu untersuchen, obwohl diese Möglichkeit inzwischen ausgeschlossen zu sein scheint.
Wenn die Royal Navy auf ihren Flugzeugträgern eine echte CATOBAR-Fähigkeit, sogar für bemannte Plattformen, bereitstellen würde, könnte sie die USA und Frankreich zum Einsatz von Super Hornets und Growlers, F-35Cs und Rafale-Ms an Bord dieser Schiffe einladen. Das wäre besonders nützlich, wenn das Vereinigte Königreich nicht genügend F-35B kauft, um die für den Einsatz benötigten Flugzeugzellen bereitzustellen. CATOBAR würde auch die Reichweite und Schlagkraft seines Luftflügels erhöhen, da die F-35B derzeit intern auf Waffen der 1.000-Pfund-Klasse beschränkt sind und einen deutlich kleineren Kampfradius haben als ihre mit Heckhaken ausgestatteten Gegenstücke.
Was auch immer geschieht, es besteht kein Zweifel daran, dass die Einführung von „Cat-and-Trap“-Ausrüstung für ihre Flugzeugträger für die Royal Navy ein komplexes und kostspieliges Unterfangen sein wird. Vor diesem Hintergrund könnte es sein, dass letztendlich die Entscheidung getroffen wird, sich auf STOL- oder möglicherweise STOBAR-Drohnen statt auf CATOBAR-Drohnen zu konzentrieren, ganz zu schweigen von einer neuen Klasse von Starrflügelflugzeugen mit Besatzung. Dennoch wäre dies eine enorme Verbesserung. Ungeachtet dessen werden künftige Verteidigungsüberprüfungen höchstwahrscheinlich mehr Aufschluss darüber geben, wie realistisch diese Bestrebungen aus finanzpolitischer Sicht genau sind.
Dabei ist auch zu bedenken, dass das Vereinigte Königreich derzeit nicht das einzige Land ist, das seine Trägerstreitkräfte um Starrflügler-Drohnenfähigkeiten erweitern möchte, wobei die Türkei in diesem Bereich zumindest hinsichtlich ihrer Ambitionen eine bemerkenswerte Vorreiterrolle übernommen hat. Die TCG Anadolu, das größte Kriegsschiff der türkischen Marine, soll nicht nur als amphibisches Angriffsschiff, sondern auch als Plattform für verschiedene Stufen bewaffneter Drohnen dienen.
Anfang dieses Jahres wurde berichtet, dass die Anadolu Modifikationen erhalten würde, darunter ein „Rollensystem“ am Bug, um den Start von Drohnen zu erleichtern, Fanggeräte sowie Sicherheitsnetze für die Bergung kleinerer Drohnentypen. Auch hier bleibt abzuwarten, wie realistisch dieses Ziel ist, obwohl die Türkei zügig eine Reihe unbemannter Flugzeuge entwickelt, die dabei helfen könnten, dieses Ziel zu erreichen. Auch China möchte in nicht allzu ferner Zukunft fortschrittliche Starrflügeldrohnen an Bord seiner Flugzeugträger und amphibischen Angriffsschiffe einsetzen.
Japan ist außerdem dabei, seine riesigen „Hubschrauber tragenden Zerstörer“ für verbesserte Flugeinsätze zu modifizieren. Im Fall dieser Schiffe der Izumo-Klasse werden sie in F-35B-Träger umgewandelt, was große Änderungen an den noch sehr jungen Schiffen erforderlich macht.
Die Wahrheit ist, dass selbst die Mojave allein der Royal Navy Vorteile bringen würde, da sie über eine lange Lebensdauer verfügt, die eine Reihe von Überwachungsmissionen ermöglichen würde, sowie über eine sehr nützliche Angriffsladung von bis zu 16 AGM-114 Hellfire-Raketen. Die Drohne könnte auch als Netzwerk- und Kommunikations-Relaisknoten verwendet werden. Selbst im kleineren Maßstab könnten Drohnen wie die Banshee der Royal Navy dabei helfen, große Schwärme kostengünstigerer Drohnen einzusetzen, die Missionen wie Angriffe, elektronische Kriegsführung und Überwachung durchführen könnten. Alles in allem scheint der britische Plan einen weiteren Beweis dafür zu liefern, dass fortschrittliche Drohnen und Trägerflugzeuge möglicherweise hervorragend zusammenpassen, was sich in den Plänen der USA widerspiegelt, künftig 60 Prozent ihrer Trägerluftflotte aus Drohnen bestehen zu lassen.
Was diese britischen Drohnenambitionen auf Trägerbasis betrifft, ist es klar, dass es eine große Herausforderung darstellt, solche Fähigkeiten auf jede Art von Flugzeugträger zu übertragen. Dies gilt umso mehr, wenn dieser Träger erhebliche Änderungen erfordert, um dies zu erreichen. Aber es ist jetzt völlig klar, dass die britische Royal Navy in diese Richtung gehen will, und es wird höchst interessant sein, die Ergebnisse zu sehen.
Kontaktieren Sie den Autor: [email protected]