Monatlicher Rückblick
Frankreich: Sorbonne am 28. Mai 1968 von Studenten besetzt. Von Eric Koch für Anefo – http://proxy.handle.net/10648/ab429704-d0b4-102d-bcf8-003048976d84, CC0, Link
Gabriel Rockhill ist Geschäftsführer des Critical Theory Workshop/Atelier de Théorie Critique und Professor für Philosophie an der Villanova University in Pennsylvania.
Der Autor möchte Jared Bly seinen Dank für seine Unterstützung beim Korrekturlesen und Finalisieren der Formatierung für die Referenzen in diesem Artikel sowie für seine aufschlussreichen Vorschläge zu einigen Übersetzungen aussprechen.
„Der Kleinbürger hat Angst vor dem Klassenkampf und führt ihn nicht zu seinem logischen Abschluss, zu seinem Hauptziel.“
„Ereignisse sind die eigentliche Dialektik der Geschichte.“
Wie jede große soziale und politische Bewegung weisen die als Mai 1968 bezeichneten Ereignisse vielfältige unterschiedliche Aspekte und innere Widersprüche auf. Sie lassen sich nicht einfach in einer einzigen Bedeutung zusammenfassen und waren selbst Schauplatz von Klassenkämpfen, bei denen verschiedene Gruppen um die Macht wetteiferten und in unterschiedliche Richtungen drängten und zogen. Dies gilt für die Vergangenheit ebenso wie für die Gegenwart, da der Kampf um die historische Bedeutung noch lange nach dem Ereignis selbst weitergeht.
Eine dialektische Herangehensweise an 1968 beginnt mit der Erkenntnis der unendlichen Komplexität der Ereignisse und gleichzeitig einer konkreten Abstraktion von ihnen, um einen heuristischen Rahmen zu etablieren, der einige ihrer grundlegenden Merkmale versteht. Dieser Rahmen kann auf einer höheren oder niedrigeren Abstraktionsebene angesiedelt sein und ermöglicht eine multiskalare Analyse, d. h. eine, die das Ereignis entweder auf seiner makroökonomischen Ebene darstellen oder sich auf Mikroentwicklungen konzentrieren kann. Damit eine solche Analyse funktioniert, bedarf es natürlich einer kohärenten Beziehung zwischen den verschiedenen Skalen, sodass diese ineinander verschachtelt werden können.
Für die Zwecke dieser Studie werde ich kurz den allgemeinen Rahmen skizzieren, bevor ich mich einem bestimmten Element zuwende: der Rolle der französischen Intelligenz und insbesondere dem, was als französische Theorie bezeichnet wird. Bei den Aufständen von 1968 in Frankreich waren mindestens zwei Hauptkräfte am Werk. Auf der einen Seite gab es die Jugend- und Studentenbewegung der Babyboom-Generation, die teilweise von der wachsenden Mittelschicht der Nachkriegszeit und der schnell wachsenden Studentenbevölkerung getragen wurde. Sie war weitgehend von einem Anti-Establishment-Ethos geprägt und voll von dem, was Michel Clouscard als „transgressiven Libertarismus“ bezeichnete (der manchmal nahtlos mit explizitem Antikommunismus à la Daniel Cohn-Bendit verschmolz). Andererseits kam es zu einer massiven Mobilisierung der Arbeiter, die zum größten Streik in der Geschichte Europas und spürbaren Gewinnen für die Arbeiterklasse führte.3 Während erstere größtenteils mit der Neuen Linken verbunden war, einschließlich ihrer libertären und kulturalistischen Ausrichtungen, Letzterer wurde manchmal als Teil der sogenannten altlinken Politik des Kampfes der Arbeiter gegen das Kapital beschrieben.4
Die bürgerliche Geschichte hat aus dem Jahr 1968 vor allem das Spektakel der studentischen Revolten im Herzen von Paris bewahrt: die Barrikaden im Quartier Latin, die Besetzung der Sorbonne, die libertären Parolen und so weiter. Ein bedeutender Teil der Intelligenz, insbesondere anarchistische, maoistische, trotzkistische, libertäre sozialistische und marxistische Strömungen, unterstützten diese Aufstände in ihren Schriften und schlossen sich ihnen oft auf der Straße und bei verschiedenen Besetzungen an. Marxistisch-leninistische Intellektuelle stellten im Allgemeinen die strategische Klarheit der unorganisierten kleinbürgerlichen und antikommunistischen Politik vieler der lautstarkeren Studenten in Frage, die sie als Gauchisten und dem illusorischen Glauben an eine revolutionäre Situation verpflichtet kritisierten.5 Gleichzeitig kritisierten viele Auch viele dieser Intellektuellen erkannten den Jugendaufstand als wichtigen Katalysator für eine neue Phase des Klassenkampfes und unterstützten entschieden die Mobilisierung der Arbeiter.
Diese verschiedenen Teile der Intelligenz waren, wie wir sehen werden, nicht diejenigen, die als Hauptmitwirkende des Phänomens, das als französische Theorie bekannt ist, zu weltweiter Berühmtheit gelangten.6 Im Gegenteil, diejenigen, die als die Denker der 1968er vermarktet wurden – Michel Foucault, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Pierre Bourdieu und andere waren von der historischen Arbeitermobilisierung abgekoppelt und lehnten sie oft ab. Sie standen auch der Studentenbewegung feindselig oder zumindest äußerst skeptisch gegenüber. Im doppelten Sinne waren sie Anti-68er-Denker oder zumindest Theoretiker, die den Demonstrationen äußerst misstrauisch gegenüberstanden. Ihre Förderung durch die globale Theorieindustrie, die sie als die radikalen Theoretiker von 1968 vermarktete, hat diese historische Tatsache weitgehend ausgelöscht.
„Bauwerke gehen nicht auf die Straße über.“
In der vorherrschenden historischen Ideologie besteht eine so enge Verbindung zwischen der sogenannten französischen Theorie und den Aufständen von 1968, dass der Nachweis konkreter materieller Zusammenhänge zwischen ihnen oft nicht erforderlich ist. Angesichts der im Laufe der mittleren bis späten 1960er Jahre zunehmenden Bedeutung der Intellektuellen, die mit den problematischen, aber vorherrschenden Bezeichnungen Strukturalismus und Poststrukturalismus verbunden sind – einschließlich der großen Markterfolge von Büchern wie Foucaults „Die Ordnung der Dinge“ (1966) und Lacans „Écrits“. (1966) – häufig wird zudem vermutet, dass zwischen diesen theoretischen Entwicklungen und der praktischen Auseinandersetzung mit dem Status quo ein kausaler Zusammenhang besteht. Diese Korrelation wurde zweifellos durch die Tatsache gefördert, dass die große Ankunft dieser intellektuellen Strömungen in den Vereinigten Staaten und ihre anschließende weltweite Verbreitung unter dem Label der französischen Theorie üblicherweise auf das Jahr 1966 datiert werden, was bedeutete, dass ein Großteil ihrer anfänglichen internationalen Rezeption erfolgte verbunden mit der historischen Konjunktur von 1968. Gary Gutting schreibt beispielsweise über „den wahrgenommenen Zusammenhang zwischen Modephilosophen wie Louis Althusser, Foucault, Deleuze und Derrida und den Studentenrevolten von 1968“: „Es war verlockend, das zu sehen.“ ihr philosophischer Radikalismus passte irgendwie zum politischen Radikalismus der Studenten.“7
In den meisten Fällen handelt es sich bei der Assoziation zwischen der französischen Theorie und den 68ern jedoch um eine freie Assoziation ohne konkrete Beweise, etwa wenn Autoren Behauptungen wie die folgenden aufstellen: „Im Jahr 1968, einem Jahr des Aufstands und der Manifeste … verkündete Roland Barthes zufällig: in einem Aufsatz, der gerade zum ersten Mal auf Französisch erschienen war und den er „Der Tod des Autors“ nannte eine chronologische Nähe. Stattdessen stützen sie sich auf Konnotationen und Assoziationsbeweise, um darauf hinzuweisen, dass es irgendeinen Zusammenhang geben muss, wie in der Behauptung von Jason Demers, dass „der Kontext für einen Großteil des Gedankens, der die poststrukturalistische Philosophie ausmachte, der Mai 1968 war.“9 Einige davon Die berühmten französischen Theoretiker haben im Übrigen weitgehend das Gleiche getan, wie in Derridas oft zitierter Anspielung auf die Ereignisse im Mai in den ersten Zeilen seiner Vorlesung vom Oktober 1968 über „Die Enden des Menschen“. Nachdem er sie kurz angesprochen hatte, klammerte er sofort alle Analysen aus und behauptete, dass dafür eine langwierige Untersuchung erforderlich sei, und kam unverblümt zu dem Schluss: „Ich habe es einfach für notwendig gehalten, die historischen Umstände, unter denen ich diese Präsentation vorbereitet habe, zu markieren, zu datieren und bekannt zu machen.“ . Sie scheinen mir durchaus zum Fachgebiet und zur Problematik unserer Konferenz zu gehören.“10 Anschließend hielt er einen Vortrag, der keinen klaren Bezug zu den Ereignissen von 1968 hatte und sich hauptsächlich auf Folgendes konzentrierte: Genaue Lektüre eines Philosophen, der eher für seine Unterstützung des Nationalsozialismus als für sein Interesse an antikapitalistischem oder antiimperialistischem Aktivismus bekannt ist (Martin Heidegger).11
Manchmal verwandeln sich diese konnotativen freien Assoziationen in denotative Aussagen, wie in Guttings Behauptung, dass „er [Derrida] im Gegensatz zu den meisten anderen französischen Philosophen, einschließlich Foucault und Deleuze, eine gewisse diskrete Distanz zur Studentenrevolte vom Mai 1968 wahrte.“12 In extremen Fällen wird tatsächlich der Anschein eines Arguments formuliert, wie in dem Buch von Luc Ferry und Alain Renaut mit dem dreisten Titel „La pensée 68“ (übersetzt als „Französische Philosophie der sechziger Jahre“). Obwohl ihr Hauptziel beim Schreiben des Buches offensichtlich darin bestand, ihre eigene Arbeit zur Verteidigung des Liberalismus gegenüber dem zu fördern, was sie als „Antihumanismus“ des „68er-Denkens“ empfanden, wurde die schlampige historische Methodik, auf die sie sich stützten, auch von eingesetzt diejenigen, die die französische Theorie und ihre angebliche politische oder ethische Radikalität verehren. Anstatt sich der harten Arbeit einer materialistischen Geschichte tatsächlich bestehender sozialer Beziehungen und Praktiken zu widmen, gaben sie sich einer unerklärlichen idealistischen Geschichte hin, die auf konzeptionellen Abstraktionen, freilaufenden Korrelationen und der umfassenden Verwendung von Modalverben beruhte, die alle angeblich von einigen gerechtfertigt wurden nebulösen generationsübergreifenden „Geist der Sechziger“. Sie konzentrierten sich daher fast ausschließlich auf das, was über 1968 gesagt wurde, statt auf das, was tatsächlich getan worden war, und gaben vor, aus der französischen Theorie und dem Aktivismus von Mai bis Juni 1968 eine gemeinsame Essenz oder „Logik“ herauszuarbeiten.13
Betrachten wir in diesem Licht die Autoren, die Ferry und Renaut als Denker der 68er angegriffen haben: Foucault, Bourdieu, Derrida und Lacan. Foucault war während der Aufstände zunächst nur wenige Tage in Frankreich und beteiligte sich weder daran, noch beteiligte er sich an Solidaritätsaktionen oder brachte öffentliche Unterstützung für die Bewegung zum Ausdruck.14 Das hat einen guten Grund: Er hatte sich persönlich an der gaullistischen akademischen Gegenreform des Bildungsministers Christian Fouchet beteiligt, die darauf abzielte, die Universität den Interessen einer modernisierten technisch-wissenschaftlichen kapitalistischen Wirtschaft besser gerecht zu machen. Die Fouchet-Reform, wie sie genannt wurde, gilt weithin als einer der Hauptauslöser der 68er-Bewegung. Die Studenten mobilisierten sich, um das abzulehnen, was ihrer Meinung nach eine Einschränkung der Lehrplanwahl der Studenten, eine auferlegte finanzielle Not, eine verschleierte Form der Auswahl und eine allgemeine Rationalisierung des Prozesses war, der sie zu Rädchen in der kapitalistischen Maschinerie machte.15 Nach den Protokollen der zu urteilen In den Sitzungen der Kommission für Literatur- und Wissenschaftsdidaktik, der er angehörte, zeigte Foucault keinerlei Anzeichen, sich dieser Gegenreform zu widersetzen, und verfasste sogar mehrere vorbereitende Berichte für die Arbeit der Kommission.16
Wie Didier Eribon uns zu Recht daran erinnert, müssen wir aufpassen, dass wir das Bild des politisierten Foucault der frühen 1970er Jahre nicht auf den klassischen akademischen und pflichtbewussten Administrator zurückprojizieren, der tief in die Machtnetzwerke der „Les Normaliens“ (der Studenten der USA) verstrickt und investiert war Elite École Normale Supérieure, oder ENS).17 Tatsächlich wurde Foucault vor 1968 allgemein als „Dandy“ beschrieben, der „heftig antikommunistisch“ war.18 Obwohl er im Jahr 1968 diskret seine Solidarität mit bestimmten Aspekten der Studentenkämpfe in Tunesien zum Ausdruck brachte 1967–68, und obwohl er später die Bedeutung Mays für die Neuausrichtung seiner Arbeit anerkannte, ist es ebenso klar, dass er sich 1968 auf der anderen Seite der französischen Barrikaden befand.19 Dies ist einer der Gründe warum Foucault von linken Intellektuellen mit Argwohn betrachtet wurde, als er Ende 1968 nach Frankreich zurückkehrte. „Er hatte den Ruf“, so Bernard Gendron, „ein herablassender Unpolitiker zu sein, ein heftiger Kritiker der Kommunistischen Partei Frankreichs … ein gaullistischer Technokrat und ein Leugner der Macht menschlicher Entscheidungsfreiheit.“20 Cornelius Castoriadis äußerte sich ähnlich: „Foucault versteckte sich bis 1968 nicht vor seinen reaktionären Positionen.“21
Jean-Claude Passeron hat in einem Interview des Radiosenders France Culture beschrieben, wie Bourdieu während der Aufstände mit ihm in Pariser Cafés Prüfungen korrigierte und dabei den sozialen Kämpfen kaum Beachtung schenkte. „Seine bemerkenswerte Abwesenheit fiel während der Ereignisse im Mai 1968 auf“, schreibt Pierre Mounier, „sein Aktivismus beschränkte sich im Gegensatz zu vielen seiner Soziologenkollegen auf spezialisierte Interventionen zur Hochschulbildung.“22 „Die Romantik der studentischen Protestierenden“, Craig Calhoun erklärt: „verführte ihn nicht mehr als die damals vorherrschenden Versionen des Marxismus, da er insbesondere der linken Tendenz [tout particulièrement à la tendance gauchiste], die Trennung zwischen Wissenschaft und Politik aufzuheben, widersprach.“23 Bourdieus Forschung Das Zentrum war das einzige am Centre National de la Recherche Scientifique, das im Mai noch in Betrieb war. Laut Christine Delphy, die 1968 wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Zentrum war und sich aktiv in der Bewegung engagierte, rief Bourdieu sie im Mai an und fragte, ob er teilnehmen sollte. Sie antwortete, dass er es tun sollte, weil es wichtig sei und die Studenten von seinen Thesen in „The Inheritors: French Students and Their Relations to Culture“ (1964 auf Französisch) inspiriert worden seien. Allerdings blieb er „von den Straßen abwesend“ und war nicht „auf der Seite der ‚Linken‘“, so seine Biografin Marie-Anne Lescourret, mit Ausnahme seiner Teilnahme an einem Protestmarsch am 13. Mai.24 „Später“, erklärte Delphy, „Ich entdeckte, was es für ihn bedeutete, beteiligt zu sein: Er bat seine Forscher, in ihren Büros zu bleiben, seine Werke zu fotokopieren und sie an die Demonstranten zu verteilen.“25
Es sei daran erinnert, dass Bourdieu dieses Forschungszentrum für den Anti-68er schlechthin, Raymond Aron, leitete. Letzterer hatte direkten Zugang zu beträchtlichen US-Geldern für antimarxistische sozialwissenschaftliche Forschung und war in Frankreich der wichtigste intellektuelle Sprecher des Kongresses für kulturelle Freiheit (einer antikommunistischen Propagandaorganisation, die sich als Tarnorganisation der Central Intelligence Agency entpuppte). ).26 Bourdieu hatte sein frühes Werk unter Arons Aufsicht entwickelt, war sein Assistent an der Sorbonne und wurde ein so enger Freund, dass sie im Gespräch die informelle tu-Form verwendeten. Obwohl ihre Beziehung durch Bourdieus Veröffentlichung von „The Inheritors“ angespannt war und sie sich um 1968 zerstritten, erlangte Bourdieu erst in den 1990er Jahren den Ruf eines engagierten Intellektuellen, weil er den Wohlfahrtsstaat gegen den Neoliberalismus verteidigte.27 In Mit Sketch for a Self-Analysis (2004 auf Französisch, 2008 auf Englisch), in dem er ein im Schlusskapitel von Science of Science and Reflexivity begonnenes Argument weiterentwickelte (2001 auf Französisch, 2004 auf Englisch), distanzierte sich Bourdieu deutlich von den Philosophen von dem er behauptete, er habe vorsehungsweise auf die Erwartungen der 68er-Revolten reagiert. Laut seiner internen Analyse institutioneller und privater Machtspiele hatten diese Denker alle Anzeichen einer „konservativen Reaktion auf die Bedrohung gezeigt, die der Aufstieg der Sozialwissenschaften, insbesondere durch die Linguistik und die ‚strukturalistische‘ Anthropologie, für die Philosophen darstellte.“28 In Anlehnung an die Tradition seines Mentors Aron zog Bourdieu sogenannte empirische Beweise dem vor, was er als „revolutionäres Gehabe“ der Linken abtat. Die folgende Aussage, die die weit verbreitete, aber fehlerhafte historische Vermischung von „Postmodernismus“ und „Radikalismus“ bezeugt, ist es wert, vollständig zitiert zu werden:
Diese scheinbar laue, umsichtige Position [von mir] ist zweifellos auch zu einem großen Teil den Dispositionen eines Habitus zu verdanken, der mich dazu neigt, den „heroischen“, „revolutionären“, „radikalen“ oder besser noch „radikalen Chic“ abzulehnen. Haltung, kurzum den mit philosophischer Tiefgründigkeit identifizierten postmodernen Radikalismus – sowie in der Politik eine Ablehnung des „Links [gauchisme]“ (im Gegensatz zu Foucault und Deleuze), aber auch der Kommunistischen Partei oder Mao (im Gegensatz zu Althusser) . Ebenso sind es zweifellos die Dispositionen des Habitus, die die Abneigung erklären, die in mir gegen Sager [phraseurs] und Macher [faiseurs] geweckt wurde, und den Respekt, den ich für die „Arbeiter des Beweises [travailleurs de la preuve]“ empfinde.29
Damit positionierte sich Bourdieu als Sozialwissenschaftler, der Arons Linie rigoros verfolgte und sich prätentiös über dem Kleingetümmel von Politik und Klassenkampf positionierte (als ob Arons Orientierung nicht durch und durch politisch gewesen wäre, wie aus seinen Geldgebern und seinem rabiaten Antikommunismus hervorgeht). .
Im Gegensatz zu seinem Freund Maurice Blanchot, der „bei allen Demonstrationen und Generalversammlungen dabei war und sich an der Abfassung von Broschüren und Anträgen beteiligte“, verhielt sich Derrida „einigen Aspekten der Mai-68-Bewegung gegenüber etwas zurückhaltend oder sogar zurückhaltend“.30 Er marschierte am 13. Mai mit den Studenten und organisierte eine Generalversammlung an der ENS. Allerdings beschrieb er seine Reaktion auf die Bewegung folgendermaßen: „Ich war auf der Hut, sogar besorgt angesichts eines gewissen Kults der Spontaneität, einer fusionistischen, gewerkschaftsfeindlichen Euphorie, angesichts der Begeisterung eines Endgültigen.“ „freie“ Rede, wiederhergestellte „Transparenz“ usw. Ich habe nie an diese Dinge geglaubt.“31 Derrida war, wie er selbst erklärte, kein 68er, und sein „Herz war nicht ‚auf den Barrikaden‘“. Beunruhigt über das, was er als „den Ruf nach Transparenz, nach Kommunikation ohne Weiterleitung oder Verzögerung, nach Befreiung von jeder Art von Apparat, Partei oder Gewerkschaft“ bezeichnete, ermahnte er, man müsse sich vor „Spontaneismus“ ebenso in Acht nehmen wie vor „Arbeitertum“. Armut.“32
In einem aufschlussreichen Interview im Jahr 1989, in dem er über die Zeit um 1968 und seine Abneigung gegen den althusserianischen Marxismus und die Kommunistische Partei Frankreichs (PCF) sprach, verkündete Derrida rundweg, dass das Konzept der Klasse, wie es geerbt worden sei, bedeutungslos sei: „ Ich kann mit dem Ausdruck soziale Klasse keine fertigen oder plausiblen Sätze bilden. Ich weiß nicht wirklich, was soziale Klasse bedeutet. offenbart einfach die objektive Realität: Klasse ist bedeutungslos (das heißt, wenn ich mit dem Begriff keine plausiblen Sätze formulieren kann, kann er für niemanden anderen etwas bedeuten). Derrida stützte sich auf eine Strohmann-Version des „ökonomistischen Dogmas des Marxismus“, die unzählige Texte in der tatsächlich existierenden Tradition des Marxismus völlig ignoriert, und beschimpfte im selben Interview genau diese Tradition wegen ihres angeblichen Mangels an konzeptioneller und diskursiver Verfeinerung. Er empfahl, dass „eine gewisse Auseinandersetzung mit Heidegger oder einer Problematik Heideggers“ obligatorisch gewesen sein sollte.34 Seine Ablehnung der Klassenkategorie ging damit einher mit dem Versuch, die Philosophie eines reuelosen Nazis als theoretische Voraussetzung durchzusetzen diejenigen, die sich in irgendeiner Weise mit dem Marxismus beschäftigen. Im Hinblick auf die Mobilisierungen im Jahr 1968 ist es daher keineswegs verwunderlich, dass er seine Verachtung für das zum Ausdruck brachte, was er als Manifestation kollektiver Ignoranz ansah, da einige der Beteiligten sich auf die „soziale Klasse“ beriefen und Heidegger nicht studiert hatten. Er warf der Studentenbewegung außerdem vor, sie sei „unrealistisch“ und führe möglicherweise zu „gefährlichen Konsequenzen, wie es zwei Monate später mit der Wahl der rechtesten Abgeordnetenkammer, die wir je in Frankreich hatten, tatsächlich der Fall war.“35 Während einige Derrida setzte den Kampf den ganzen Sommer über naiv fort und zog sich klugerweise aus Paris zurück, um sich im Haus seiner Eltern niederzulassen und zu schreiben.
Auch Lacan blieb am Rande der Bewegung und zeigte Anzeichen von Neugier und milder Unterstützung, während er gleichzeitig die Rolle des „strengen Vaters“ spielte, der laut Elisabeth Roudinesco summarisch darauf hinwies, dass „jede Revolution nicht in der Lage ist, das Subjekt von seinem eigenen zu befreien“. Knechtschaft.“36 Er bat um ein Treffen mit Cohn-Bendit und anderen Führern der Studentenbewegung im Frühjahr 1968, als er Petitionen unterzeichnete und „effektive und diskrete“ finanzielle Unterstützung für bestimmte Aktionen bereitstellte.37 Er unterzeichnete auch am 10. Mai mit , ein Unterstützungsschreiben für die Studenten, veröffentlicht in Le Monde. Allerdings haben Jacques Sédat und andere Gelehrte Lacans Verärgerung, gemischt mit Enttäuschung, während der Ereignisse im Mai und in den folgenden Monaten betont, insbesondere angesichts der erstarkenden maoistischen Strömung.38 Lacans Tochter und Schwiegersohn waren engagierte Maoisten mit der Lacanian-Gruppe, die mit Les Cahiers pour l'analyse an der ENS verbunden ist. Nach Roudinescos Meinung war das maoistische Engagement dieser Lacan-Gruppe „eine Katastrophe für Lacan“, weil die Studentenkohorte, auf die er seine Hoffnungen gegründet hatte, ihn wegen ihres politischen Engagements im Stich ließ.39 Als Alain Geismar Lacan um finanzielle Unterstützung für die Gauche-Prolétérienne bat Lacan antwortete offenbar: „Die Revolution, c'est moi [Ich bin die Revolution]. Ich verstehe nicht, warum ich Sie subventionieren sollte. Sie machen meine Revolution unmöglich und nehmen mir meine Anhänger weg.“40
Lacan wurde von der Bewegung belästigt, als er im Dezember 1969 auf dem Campus von Vincennes auftrat, und die Studenten drängten ihn zu einer Selbstkritik.41 Er bezeichnete sich selbst als einen „Liberalen“, der „antiprogressiv“ sei, und verspottete die Studenten dafür Er spielte „die Rolle von Heloten [Iloten] dieses Regimes [vermutlich des Pompidou-Regimes]“ und rief aus: „Das revolutionäre Streben hat immer nur ein mögliches Ergebnis – als Diskurs des Meisters zu enden [L'aspiration révolutionnaire, ça n'a qu'une chance, d'aboutir, toujours au discours du maître]. Das hat die Erfahrung bewiesen. Was Sie als Revolutionäre anstreben, ist ein Meister. Sie werden einen bekommen. Als Gruppe, zu der er nicht gehörte, stellte sich Lacan auf die Seite des Meisters oder zumindest auf die Seite des souveränen Intellektuellen, der die Situation der gescheiterten Revolutionäre meistert.43
Castoriadis, dessen Arbeit mit der libertären sozialistischen Organisation Socialism or Barbarism weithin als Vorläufer der Studenten- und Jugendbewegung der 1968er-Jahre gilt, lieferte ein lapidares Korrektiv zu Renauts und Ferrys schlampiger Analyse. Er beschrieb es als völligen Unsinn, weil für sie „das 68er-Denken ein Anti-68er-Denken ist, das Denken, das seinen Massenerfolg auf den Ruinen der 68er-Bewegung und als Funktion ihres Scheiterns aufbaute.“44 Tatsächlich, obwohl es da ist Obwohl die Unterstützung der Studenten mitunter lauwarm und zurückhaltend war, stieß die Arbeiterbewegung bei den mit der französischen Theorie verbundenen prominenten Professoren im Allgemeinen auf Schweigen, skeptischen Rückzug, Kritik, Widerstand und manchmal auch auf Flucht. „Der 68. Mai“, schrieb Daniel Bensaïd, „ist sicherlich nicht der Mikrokosmos der Pariser Intelligenz, die von der Straße ins Wohnzimmer aufstieg [l’intelligentsia parisienne, remontée de la rue au salon].“45 Dominique Lecourt, der es war ein politisch aktiver Student an der ENS von 1965 bis 1975, erinnert sich: „In Wirklichkeit machten die Ereignisse vom Mai 1968 die Denker ‚der sechziger Jahre‘ damals sprachlos. Und ihre Schüler gerieten in enorme Verwirrung. Ich erinnere mich an einige.“ diskrete Rückzugsorte auf dem Land, einige überstürzte Abfahrten zu Mama und Papa, als das Benzin an den Zapfsäulen ausging.“46
Claude Lévi-Strauss, der im Mai im Herzen des Quartier Latin arbeitete, wo sich die Pariser Studentenmobilisierung konzentrierte, zog sich einfach aus seinem Forschungszentrum am Collège de France zurück und suchte Zuflucht im noblen 16. Arrondissement. Er empfand den Mai 1968 als „abstoßend“ und bezeichnete ihn als einen weiteren Schritt in der Degradierung der Universität.47 Barthes zog sich ebenfalls zurück und reagierte auf die Ereignisse mit dem, was sein Biograph Tiphane Samoyault als „relative Gleichgültigkeit“ bezeichnete.48 Er wanderte tatsächlich umher am 14. Mai vor der Sorbonne, und am 16. Mai beteiligte er sich an einer hitzigen Diskussion, bei der „sehr kritische Bemerkungen an ihn gerichtet wurden“.49 Ansonsten hielt er jedoch Abstand zu den Protesten und unterzeichnete weder die „Revolution, Hier und Now“-Manifest in Ausgabe 34 von Tel Quel, noch beteiligte er sich an der Gründung des Comité d'action étudiants-écrivains révolutionnaires (gegründet von Jean-Pierre Faye, mit Michel Butor, Jacques Roubaud, Marguerite Duras, Maurice Nadeau, Blanchot und Nathalie). Sarraute). Barthes formulierte in seinen öffentlichen und privaten Schriften sowohl direkte als auch indirekte Kritik an der störenden Theatralik der Ereignisse und bezeichnete in seiner Korrespondenz vom Mai bis Juni „schmerzhafte Zeiten“ voller Angst und gab zu, dass er seinen Platz in dem, was war, nicht finden konnte passiert.50
Hélène Cixous war an der Universität Paris in Nanterre, wo die Studentenbewegung ihren Anfang nahm, und sie beobachtete die Ereignisse, offenbar erstaunt über den Wunsch nach einem totalen Aufstand.51 Emmanuel Lévinas war an derselben Universität, wo er in der Abteilung für Philosophie lehrte , neben Unterstützern der Bewegung wie Mikel Dufrenne. Doch in den Worten seines Biographen respektierte Lévinas „Autorität, Ordnung und Hierarchien, und er schätzte es nicht, dass junge Menschen den Älteren ihre Gesetze diktieren wollten.“52 „Wenn er sie nicht offen verurteilte“, schreibt sie „Er nahm nirgendwo an den Ereignissen teil; er scheint vor ihnen geflohen zu sein, wenn man einem seiner Schüler glaubt.“53 Gilles Deleuze war weit davon entfernt, ein Militant im Stil seines zukünftigen Freundes Félix Guattari zu sein (den er 1969 treffen sollte). ), aber er blieb der Studentenbewegung in Lyon gegenüber aufgeschlossen, zeigte öffentlich seine Unterstützung und beteiligte sich an einigen von Studenten organisierten Aktivitäten.54 Anschließend verbrachte er den Sommer auf dem Anwesen seiner Familie in Limousin, um seine Dissertation fertigzustellen, die er dort verteidigte der Sorbonne Anfang 1969, in einer der ersten Dissertationsverteidigungen nach der Besetzung. Sein Dissertationskomitee befürchtete offenbar, dass Studentenbanden das Verfahren stören könnten, was sie jedoch nicht taten. Später im Leben festigte Deleuze eine Reihe seiner reaktionären Ansichten, indem er eine historisch uninformierte Position einnahm und kategorisch verkündete: „Alle Revolutionen scheitern [foirent]. Jeder weiß es: Wir geben vor, es hier [mit den antikommunistischen Schriften von Glucksmann und Furet] wiederzuentdecken] . Man muss ein kompletter Idiot sein [débile] [das nicht zu wissen]!“55
Althusser war seit April 1968 erkrankt und zog sich von den Ereignissen zurück, wobei er sich, wenn auch mit Abstand, der Position der PCF anschloss, nämlich dass dies keine revolutionäre Situation sei.56 Dies provozierte den Slogan der Studenten „Althusser à.“ rien“ oder „Nutzloser Althusser“. Es ist erwähnenswert, dass Althusser am 15. März 1969 einen Artikel über die Ereignisse im Mai veröffentlichte, in dem er den welthistorischen Beitrag der „zutiefst fortschrittlichen“ Studentenrevolte zum „globalen Klassenkampf gegen den Imperialismus“ würdigte.57 Am Gleichzeitig kritisierte er die übermäßige Fokussierung der Medien auf die Studierenden und betonte, dass der Generalstreik der Arbeiter viel entscheidender sei. Darüber hinaus forderte er eine systematische Analyse und positive Kritik der ideologischen Grenzen der Studierenden und der PCF. In seinem Manuskript aus den Jahren 1969–70, das unter dem Titel „Über Reproduktion“ veröffentlicht wurde, heißt es, dass die Ereignisse vom Mai 1968 und die darauffolgenden eine Art empirische Bestätigung seiner These darstellten, dass es in ideologischen Staatsapparaten wie der Schule, der Familie, die Kirche usw.58
Für Althussers Schüler, die 1965 gemeinsam mit ihm „Reading Capital“ geschrieben hatten, war die Situation eher kompliziert.59 Laut François Dosse setzte Pierre Macherey sein Studium an der Sorbonne fort, allerdings unter schwierigen Bedingungen. Étienne Balibar blieb 1969 nur wenige Monate an der Pariser Universität in Vincennes, da sein Unterricht offenbar durch André Glucksmann und maoistische Aktivisten gestört wurde, die „Balibar-toi!“ riefen. oder „Bali-schlag es!“ Jacques Rancière war nicht an der Bewegung beteiligt und „hatte keine Verbindungen zu irgendeiner militanten Gruppe“, distanzierte sich jedoch schnell von seinem Maître, da er seiner Meinung nach mangelnde Unterstützung für die Aufstandsbewegung gegen die bürgerliche Ordnung empfand. 1974 veröffentlichte er dann eine scharfe Kritik des Althusser-Marxismus.60 Alain Badiou verkehrte ebenfalls in den Althusser-Kreisen, obwohl er nicht zu den Autoren von Reading Capital gehörte. Er war damals Sozialdemokrat und Mitglied der Vereinigten Sozialistischen Partei.61 Er radikalisierte sich und wandte sich dem Maoismus zu, was er den „vierten Mai 68“ nennt, oder die angebliche Suche nach einer neuen Konzeption der Politik in diesem Jahrzehnt oder so nach '68.62
Mehrere Teilnehmer und Kommentatoren bemerkten, dass es zumindest teilweise Unterstützung für den Aufstand seitens der Professorenschaft gab.63 Allerdings stießen die am Kampf beteiligten Studenten – und insbesondere die Arbeiter – mit wenigen Ausnahmen auf Misstrauen bedeutendsten französischen Theoretiker. Es ging ihnen nicht darum, den Wissensapparat der kapitalistischen Gesellschaft praktisch herauszufordern, wovon sie materiell profitierten, und sie waren auch nicht daran interessiert, den Kampf der Arbeit gegen das Kapital aufzunehmen. Sie standen daher am Rande der Revolte und warteten darauf, dass „die Emotion (l’émoi)“ vorüberging, wenn sie sie nicht direkt kritisierten oder ablehnten (l’émoi war Lacans bevorzugte Bezeichnung für Mai 1968, da er die Emotion ablehnte). Die Vorstellung, dass es sich um ein Ereignis handelte, ermöglichte ihm ein sardonisches Wortspiel mit dem homophonen et moi?, offenbar um auf die narzisstische Frage der 68er zu verweisen: „Und ich?“ oder „Was ist mit mir?!“ ").64 Diejenigen, die an dem Kampf beteiligt waren, waren die wirklichen Denker und Akteure von 1968, während die wichtigsten französischen Theoretiker, die auf sie reagierten, die Anti-68er-Denker oder zumindest die theoretischen Skeptiker von 1968 waren. Abschließend ist es erwähnenswert, dass Castoriadis, als er sich kontrafaktisch die Reaktion der Demonstranten auf den Barrikaden auf die Verbreitung einer Anthologie mit Schriften von Lacan, Derrida, Foucault und Bourdieu vorstellte, ausrief: „Das hätte …“ Im besten Fall provozierte es unkontrollierbares Gelächter, im schlimmsten Fall löste es die Bewegung aus und die Teilnehmer verloren ihre Erektion und zerstreuten sich.“65
Im Laufe der Zeit kam es zu einer perversen Umkehrung. Die sogenannten strukturalistischen und poststrukturalistischen Denker, die mit der französischen Theorie in Verbindung gebracht werden, werden aufgrund einer verworrenen historischen Vermischung, die ganz klaren politischen Zielen dient, mit der 68er-Bewegung identifiziert. Für einige, wie Ferry und Renaut, besteht ihr Zweck darin, die französische Theorie mit dem Erbe von 1968 zu begraben, indem sie sich auf einen nebulösen Zusammenhang zwischen einem politischen Scheitern und dem Bankrott einer bestimmten theoretischen Tradition stützen. Für andere, insbesondere in der größeren anglophonen Welt, geht es darum, ein radikales Bild einer Gruppe von Denkern zu fördern, indem eine vage, aber anhaltende Analogie zwischen angeblichen intellektuellen Rebellen und tatsächlichen politischen Militanten hergestellt wird. Das Einzige, was vom historischen Ereignis selbst übrig bleibt, ist sein symbolischer Wert, der von der materiellen Praxis losgelöst ist, um als frei schwebender Signifikant zu fungieren, der zur Förderung – oder Verunglimpfung – eines Produkts der globalen Theorieindustrie genutzt werden kann.66 Dies ist ein beispielhafter Fall dessen, was ich als historischen Warenfetischismus bezeichnen möchte: Die tatsächlichen sozialen Beziehungen, die in politischen Kämpfen wirksam sind, verschwinden hinter der Verzauberung – oder dem verzauberten Ekel – gegenüber einer intellektuellen Ware.67
Obwohl es gewisse Gewinne für die Arbeitnehmer und einige Universitätsreformen gab, gelang es dem Aufstand von 1968 nicht, die Regierung zu stürzen und die gesamte Machtdynamik oder das Wirtschaftssystem wesentlich zu verändern. Es gelang ihr jedoch, die französische Gesellschaft bis zu einem gewissen Grad neu zu organisieren, indem mehr Raum für die Entstehung der kleinbürgerlichen Klassenschicht und ihrer konsumistischen Bestrebungen sowie der damit verbundenen Ideologie des „libertären Liberalismus“, um Clouscards Vokabular zu verwenden, geschaffen wurde. Letzteres verdeutlichte die wichtige Rolle, die der Marshall-Plan bei der Förderung der Entwicklung dieser neuen Mittelklasse von Verbrauchern spielte, die dazu neigen, das kapitalistische System ideologisch zu unterstützen, weil es ihnen ermöglicht, einem von den USA inspirierten Markt der Begierden mit dem erforderlichen Französisch zu frönen Wendungen. Die Finanzspritze von über 13 Milliarden US-Dollar (das entspricht 161 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023) nach Westeuropa, von denen etwa 18 Prozent an Frankreich gingen, zielte darauf ab, diese Klassenschicht zu stärken und die gesamte Region im prokapitalistischen, antikommunistischen Kreis zu halten.
Dieses Projekt des US-amerikanischen Finanz- und Kulturimperialismus trug dazu bei, eine wirtschaftliche Situation zu schaffen, die durch ein hohes Maß an Ausbeutung in der Produktion und ein libertäres Konsummodell für die neue kleinbürgerliche Klassenschicht gekennzeichnet war, zu der die Intelligenz im weitesten Sinne des Wortes gehörte (Professoren, Forscher, Journalisten, Experten usw.). Dies trug zur Entwicklung einer Gesellschaft bei, in der, in Clouscards treffenden Worten, „alles erlaubt ist, aber nichts möglich ist [tout est permis, mais rien n'est möglich].“68 Die libertäre Explosion des Konsumismus für eine Klassenfraktion, die das Ende von Tabus und Verboten versprach, wurde damit mit einer zunehmend repressiven Produktionssphäre verbunden (auf die wir am Ende dieser Studie zurückkommen werden). Der Mai 1968 kam für Clouscard, wie Aymeric Monville erklärt hat, vor allem der gebildeten Mittelschicht der Nachkriegszeit zugute, die danach strebte, die Vorherrschaft zu erlangen, ohne die materiellen Grundlagen der Gesellschaft zu verändern. Es kündigte den Niedergang „der beiden großen Kräfte des Widerstands [Kommunismus und Gaullismus] und die Rückkehr zum Atlantikismus von Giscard bis Mitterrand“ an.69
Die französische Theorie ist ein Konsumprodukt, das in diesem Zusammenhang weltweite Bedeutung erlangte. Viele Historiker datieren seinen explosiven Auftritt auf dem Weltmarkt auf den Oktober 1966, als die Ford Foundation eine internationale Konferenz im Johns Hopkins Humanities Center in Baltimore sowie eine Reihe weiterer Konferenzen großzügig mit 36.000 US-Dollar (heute 332.000 US-Dollar) finanzierte -up-Events.70 Es brachte eine beeindruckende Reihe aufstrebender Stars zusammen, darunter Größen wie Derrida, Lacan und Barthes. Die wenigen, die nicht persönlich teilnehmen konnten, wie Deleuze und Gérard Genette, schickten Vorträge. Es wurden keine Marxisten eingeladen, möglicherweise mit Ausnahme von Lucien Goldmann. Besonders bemerkenswert war die Abwesenheit von Althusser, einer herausragenden Persönlichkeit des französischen Strukturalismus zu dieser Zeit. Seine Mitgliedschaft in der PCF gab sicherlich Anlass zu großer Sorge, da dies nicht die intellektuelle Tradition war, die die Ford Foundation fördern wollte. Allerdings ist Althusser in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur, deren Werk, obwohl es in gewisser Weise stark in der marxistischen Tradition verankert war, Forschungswege eröffnete, die ziemlich weit in die Ferne führten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass seine Version des strukturalistischen Marxismus ab den 1970er Jahren in der anglophonen Welt von New Left Books (später Verso) vermarktet wurde.71 Gekennzeichnet durch einen Mangel an historisch-materialistischer Analyse, eine akademische Fetischisierung Aufgrund der genauen Lektüre kanonischer Texte und einer äußerst problematischen Verdünnung des Marxismus mit dem Lacanianismus erwies sich diese Art von Marxismus – und insbesondere die von Althussers Schülern oder Akolythen (Badiou, Rancière, Balibar usw.) – im Laufe der Zeit als kompatibel mit dem Konsumprodukt der globalen Theorieindustrie, bekannt als französische Theorie.
Kehren wir jedoch zur Ford Foundation und ihrer Finanzierung der Johns Hopkins-Konferenz von 1966 zurück. Wie die anderen großen kapitalistischen Stiftungen arbeitet Ford seit langem so eng mit der CIA zusammen, dass oft dieselben Leute in beiden Organisationen Karriere machten. Zum Zeitpunkt der Konferenz war der Präsident der Ford Foundation kein geringerer als McGeorge Bundy, der gerade eine Stelle als Nationaler Sicherheitsberater der USA angetreten hatte. Er war an der Invasion in der Schweinebucht, der Verschärfung des imperialistischen Krieges in Vietnam und verschiedenen Geheimoperationen beteiligt. Darüber hinaus war er hervorragend in der psychologischen Kriegsführung ausgebildet. 1949 hatte er mit Allen Dulles und Richard Bissell von der CIA an einer Studie über die Rolle des Marshallplans im intellektuellen Weltkrieg der CIA gegen den Kommunismus zusammengearbeitet. Letzterer verwendete jährlich 200 Millionen US-Dollar an Mitteln aus dem Marshallplan, um die Arbeit antikommunistischer Intellektueller, Journalisten, Gewerkschaftsführer, Politiker und anderer führender Persönlichkeiten in Westeuropa zu finanzieren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Ford Foundation an der Förderung der französischen Theorie beteiligt war. Tatsächlich übernahm sie im selben Jahr, in dem sie die Konferenz finanzierte, die dafür bekannt ist, diesen neuen Trend in den Vereinigten Staaten einzuleiten, die Kosten für die Unterstützung des Kongresses für kulturelle Freiheit, um zu versuchen, diese expansive antikommunistische Propagandaorganisation in den Vereinigten Staaten zu retten im Zuge der Enthüllungen, dass es sich um eine CIA-Front handelte (von der Bundy gewusst hatte).
Die französische Theorie wurde international als radikal und innovativ, als gegen das Establishment gerichtet und transgressiv, als libertär und unorthodox propagiert. Seine Marktnische war die neue kleinbürgerliche Klassenschicht im imperialistischen Kern, die der Befreiung durch Konsumismus frönte, während sie die Emanzipation der Arbeiter durch das sozialistische Projekt im Allgemeinen scheute. Seine Radikalität war somit in erster Linie diskursiv-theoretischer Natur, während im politischen Bereich die großen französischen Theoretiker – mit sehr wenigen und relativ kurzlebigen Ausnahmen – „antitotalitär“ waren und sich offen gegen das Projekt eines real existierenden Sozialismus stellten. Ihr Mantra, könnte man in Anlehnung an Clouscard sagen, lautet: „Theoretisch ist alles erlaubt, aber praktisch nichts möglich“ (das heißt, das kapitalistische System kann nicht grundlegend geändert werden). Ihre Beförderung als 68er-Denker, obwohl sie der Studentenbewegung und insbesondere der Mobilisierung der Arbeiter skeptisch oder sogar ablehnend gegenüberstanden, lässt sich am besten als Ergebnis der Konsumutopie des neuen Kleinbürgertums verstehen Im Zuge von 1968 konnte Radikalität in Form transgressiver diskursiver Produkte erkauft werden, die als symbolischer Ersatz für praktisches Engagement in radikaler Politik dienten. Die sogenannten 68er-Denker waren also diejenigen, die die aufkommende Welle des radikalen Konsumismus nach 1968 mitbekamen, und ihre rhetorischen Pyrotechniken wurden als Möglichkeit propagiert, eine Revolution in der Theorie herbeizuführen, wo sie in der Praxis gescheitert war. Sie spielten dabei die Rolle radikaler Rekuperatoren. Sie kanalisierten den Eifer der Revolte, von der viele völlig gerechtfertigt waren, in ein Projekt des selbstgefälligen Konsumismus und des praktischen Antikommunismus und trieben gleichzeitig ihre individuelle Karriere voran, indem sie ihre jeweiligen Produkte innerhalb der globalen Theorieindustrie endlos differenzierten. Als revolutionäre Denker dargestellt, sind sie in Wirklichkeit die Marketingsymbole einer gescheiterten Revolte und letztendlich der Konsolidierung des antikommunistischen Atlantikismus nach 1968.
Darüber hinaus wurden die Intellektuellen, die tatsächlich an der Vorbereitung der Bewegung beteiligt waren und sich ihr direkt verschrieben hatten, weitgehend an den Rand gedrängt oder aus dem globalen Phänomen der französischen Theorie verbannt. Statt diskursiver Radikalität taten sie etwas, was oft in der Unterstützung der Studentenbewegung bestand. In diesem Zusammenhang ist es von größter Bedeutung, darauf hinzuweisen, dass es natürlich einen deutlichen Unterschied zwischen verschiedenen Formen des politischen Engagements gibt. Viele der Intellektuellen, die die Studenten konkret unterstützten, vertraten das, was Domenico Losurdo als Populismus bezeichnete: die Feier „der Massen“ und den Widerstand gegen jede Form von Macht, einschließlich der kommunistischen Parteien oder sozialistischen Staaten. Dies ist ein tiefgreifendes politisches Problem, das viele Mitglieder der trotzkistischen, maoistischen, libertären sozialistischen und anarchistischen Bewegungen plagte. Losurdo fasste es wie folgt zusammen und bezog sich dabei explizit auf die Kultur von 1968: „Indem der Populismus den Widerspruch zwischen Massen und Macht verabsolutiert und die Macht als solche verurteilt, erweist er sich als unfähig, eine Trennlinie zwischen Revolution und Konterrevolution zu ziehen.“ 72 Diese populistische Akzeptanz des Aufstands tendiert dazu, spontane Auseinandersetzungen im Allgemeinen zu fetischisieren, auf Kosten der Entwicklung einer kohärenten sozialistischen Strategie zum Aufbau echter Macht der Arbeiterklasse durch Parteien und schließlich zur Eroberung des Staates. Im Fall Frankreichs zitierte Clouscard insbesondere jene angeblich radikalen – aber letztendlich antirevolutionären – Intellektuellen, die Herbert Marcuse folgten und davon ausgingen, dass die Arbeiterklasse ausverkauft sei und keine potenzielle revolutionäre Kraft mehr sei. Dieser Diskurs verleiht „dem libertären Konsumenten der neuen Mittelschichten einen narzisstischen ‚revolutionären‘ Status.“73 Wie Clouscard klar und deutlich erklärte: „Diese Umkehrung besteht somit darin, dem Produzenten (Proletariat) den negativen Aspekt der neuen Gesellschaft zuzuschreiben, und zwar in dem libertären Konsumenten den revolutionären positiven Aspekt zuzuschreiben!“74
Einer der bekanntesten Fälle eines Intellektuellen, der die Studenten unterstützte, ist der des großen Feindes der Strukturalisten und sogenannten Poststrukturalisten, der im Allgemeinen nicht als Teil der Spitzenentwicklungen der französischen Theorie angesehen wird, obwohl er hatte für sein literarisches Werk und seinen Existentialismus große internationale Anerkennung gefunden: Jean-Paul Sartre.75 Zusammen mit Simone de Beauvoir, die eine ähnliche Einstellung hatte, luden sie Geismar eines späten Abends in dessen Wohnung ein, um sie in den Kampf einzuweihen und zu erklären, was geschah.76 Am 8. Mai veröffentlichten Sartre und Beauvoir zusammen mit Colette Audry, Michel Leiris und Daniel Guérin eine Erklärung in Le Monde, in der sie Arbeiter und Intellektuelle aufriefen, den Kampf der Schüler und Lehrer zu unterstützen. Zwei Tage später unterzeichnete Sartre zusammen mit Blanchot, Lacan, Henri Lefebvre, André Gorz, Pierre Klossowski, Maurice Nadeau und anderen einen Artikel in Le Monde, in dem sie ihre Solidarität mit der globalen Studentenbewegung klar bekräftigten. Im Alleingang unterstützte Sartre die Studenten auch in einem Interview auf Radio-Luxemburg, außerdem traf er Cohn-Bendit und führte ein Interview mit ihm, in dem er ihre Vorstellungskraft und ihre „Erweiterung des Feldes der Möglichkeiten“ lobte.77 On Am 20. Mai sprach Sartre an der Sorbonne, die seit einer Woche besetzt war, und brachte seine Bewunderung für die Bewegung zum Ausdruck. Beauvoir besuchte auch häufig die Sorbonne, nahm an den Diskussionen teil und äußerte ihre Hoffnung, dass die Aktivisten „das Regime erschüttern und vielleicht sogar stürzen“ würden.78 Im Juni und Anfang Juli veröffentlichte Sartre zwei Artikel in Le Nouvel Observateur zur Unterstützung der Bewegung .
Der Unterschied zwischen den Reaktionen von Sartre und Beauvoir und denen der Strukturalisten wurde damals in der Presse ausführlich hervorgehoben. Mehr als ein Beobachter wies darauf hin, dass die explosiven Aktionen der „Subjekte“ der Geschichte ein Wiederaufleben ihrer marxistischen Philosophie signalisierten, die die Strukturalisten unter ihren angeblich wissenschaftlichen Thesen über den Tod des Subjekts, die relative oder vollständige Stabilität des Subjekts, zu begraben versucht hatten Strukturen, das Ende des Marxismus usw.79 Tatsächlich war die Idee, dass Mai–Juni 1968 die Hegemonie des Strukturalismus in Frage stellte und seinen Untergang ankündigte, so weit verbreitet, dass Le Monde im November 1968 einen Bericht mit dem Titel „Was Structuralism“ veröffentlichte Von der Mai-Bewegung getötet?“ „Der Frühling 1968“, schrieb François Bott, „markierte zumindest das Ende eines Trends, den Tod eines Geräts für Intellektuelle [des Strukturalismus].“80 Es sei daran erinnert, dass das, was 1968 als „Poststrukturalismus“ bezeichnet wurde Die anglophone Welt wurde in Frankreich damals weitgehend als Erweiterung des strukturalistischen Projekts verstanden. Mit anderen Worten: Die Kategorie des Strukturalismus wurde in Frankreich sowohl für die klassischen Strukturalisten à la Lévi-Strauss als auch für ultrastrukturalistische Denker wie Derrida und Kristeva verwendet.
Die anderen Intellektuellen, die sich konkret an der Bewegung beteiligten, bleiben im Schatten der bedeutendsten französischen Theoretiker. Ihre Arbeit ist in den Kreisen, die unzählige Kommentare und Lobreden auf die Arbeit von Persönlichkeiten wie Derrida und Foucault hervorbringen, praktisch unbekannt. Michel Simon, Professor und Aktivist der PCF, bot eine der aufschlussreichsten Analysen der Spaltung der Bewegung. In einem im September 1968 veröffentlichten Text ermutigte er seine Leser, das Ereignis mit beiden Augen zu betrachten und nicht dem Sirenengesang des Gauchismus zu erliegen, da die objektive Situation nicht revolutionär sei, und erkannte gleichzeitig an, dass es sich um eine Gelegenheit zur Organisation einer gemeinsamen Demokratie handelte Front, die bedeutende Reformen gegen die Tyrannei des Monopolkapitalismus fordert. „Die Streikbewegung präsentierte sich eindeutig als das, was sie war“, schrieb Simon, „ein Klassenkampf mit Forderungen. Die akademisch-intellektuelle Bewegung fand sich weitgehend in dem verkleidet, was sie nicht war: ein revolutionärer Kampf mit universellen Zielen, nicht.“ diejenigen, die für die am Kampf beteiligten sozialen Schichten spezifisch sind Simons Unterstützung für die Bewegung zielte darauf ab, sie in die produktivste Richtung zu lenken: weg vom kleinbürgerlichen Gauchismus und hin zu echten Gewinnen für die Arbeiterklasse. Clouscard war kein formelles Mitglied der PCF und äußerte sich äußerst kritisch gegenüber der kulturalistischen Ideologie der 68er, die das Soziale durch das Gesellschaftliche und den Klassenkampf durch kulturelle Themen ersetzen wollten. Allerdings lobte er, wie Simon, „die von den Arbeitern unternommene Bewegung, die darauf abzielt, zu unbestreitbaren Fortschritten sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht zu führen.“82
Jacques Jurquet, einer der Gründer und Generalsekretär der maoistisch orientierten Parti communiste marxiste-léniniste de France, beteiligte sich mit dieser relativ neuen Partei an den Mai-Juni-Ereignissen, die er damals aufzeichnete und schriftlich unterstützte.83 Später in diesem Jahr veröffentlichte er eine Analyse der Bewegung unter dem Titel Le printemps révolutionnaire de 1968, in der er darauf bestand, wie wichtig es sei, die Studenten- und Arbeiterkämpfe uneingeschränkt zu unterstützen und gleichzeitig das Recht zu wahren – à la Marx in Bezug auf die Pariser Kommune – um später bestimmte Fehler zu kritisieren.84 Geismar war einer der Anführer der Universitätsmobilisierung und rief am 3. Mai zu einem Generalstreik im Hochschulbereich auf. Er war Dozent (Maître Assistant) in einem physikalischen Forschungszentrum und Generalsekretär der Nationalen Lehrerbildungsgewerkschaft (Syndicat national de l'enseignement supérieur). Im Anschluss an 1968 gründete er zusammen mit Benny Lévy die maoistische Organisation la Gauche prolétarienne. Alain Krivine, der damals als Redaktionsassistent für den Hachette-Verlag arbeitete, war Leiter der trotzkistischen Bewegung der Jeunesse communiste révolutionnaire (JCR), die er zusammen mit Henri Weber (der später in der Philosophieabteilung lehrte) gegründet hatte an der Universität Paris VIII, neben Deleuze, Badiou und Jean-François Lyotard). Bensaïd, der später auch an der von Foucault gegründeten Philosophieabteilung der Universität Paris VIII lehrte, engagierte sich aktiv im JCR, das in der 68er-Bewegung eine bedeutende Rolle spielte. Guy Hocquenghem, ein weiteres Mitglied des JCR, das später Philosophie an Paris VIII lehrte, beteiligte sich an der Besetzung der Sorbonne und schrieb für die Zeitschrift Action.85 Nach 1968 arbeitete er mit einem anderen militanten Intellektuellen zusammen, der an der Bewegung beteiligt war: Guérin, bei der Gründung der Front homosexuel d'action révolutionnaire. Guérin hatte 1965 „Anarchism“ geschrieben.86 Seine Tochter, die an der Besetzung der Sorbonne beteiligt war, erzählte später, wie die Nachfrage nach Exemplaren seines Buches so groß war, dass sie Kisten voller Exemplare mit zur Besetzung brachte.87 Als Guérin selbst zu Besuch kam, wurde die Der anarchistische Flügel der Sorbonne kündigte an, dass er eine Debatte über Selbstverwaltung führen werde, und er kam dieser Bitte gerne nach. Anschließend nahm er an zahlreichen Debatten an der besetzten Sorbonne teil, schrieb zur Unterstützung der Bewegung und lieferte eine historische Kontextualisierung der Ereignisse in Bezug auf die lange Tradition der Arbeiterkämpfe.88
Die Gruppe „Sozialismus oder Barbarei“ habe ich bereits erwähnt. Einer ihrer Anführer, Castoriadis, drückte in einem im Mai verfassten und verteilten Text seine starke Unterstützung für die Bewegung aus.89 Offenbar besuchte er die Barrikaden und Besetzungen nicht selbst, weil er befürchtete, nach Griechenland zurückgeschickt und damit ausgeliefert zu werden die von der CIA unterstützte Diktatur.90 Cohn-Bendit behauptete laut Dosse, dass Castoriadis tatsächlich an der Sorbonne „anwesend“ gewesen sei, weil sein eigenes politisches Bewusstsein durch die Lektüre der Zeitschrift der Gruppe, „Socialism or Barbarism“, geformt worden sei.91 Der Initiator der Besatzung Leiter des Odeon-Theaters war Jean-Jacques Lebel, ein ehemaliger Kollaborateur des Sozialismus oder der Barbarei.92 Georges Petit erinnert sich, dass die Gruppe damals in Kontakt stand und informell beschloss, Teil der Bewegung zu werden.93 Lyotard ist sicherlich der beste Im englischsprachigen Raum ist er eine bekannte Persönlichkeit dieser Gruppe, auch wenn er immer noch etwas am Rande der großen Strömungen der französischen Theorie steht und nicht allgemein für sein frühes politisches Engagement bekannt ist, sondern eher für seine späteren Schriften über die Postmoderne und das Andersdenkende. Er engagierte sich stark in der Bewegung „22. März“ in Nanterre und engagierte sich im Kampf im Allgemeinen. Er erhob seine Stimme, schrieb für die Bewegung und marschierte mit den Studenten.94
Auch einige Mitglieder der Gruppe, die sich um die marxistische Zeitschrift Arguments (1956–62) gebildet hatte, waren sehr aktiv. Jean Duvignaud stellte zusammen mit Georges Lapassade ein Klavier im Hof der Sorbonne auf und beteiligte sich etwa zwei Wochen lang an der Besetzung mit Jean Genet.95 Edgar Morin schrieb zwei Artikel zur Unterstützung der Ereignisse in Le Monde (15. Mai und 10. Juni). und wurde als sehr engagiert beschrieben.96 Die Situationistische Internationale wurde oft als wichtige Ressource für die Studenten- und Jugendbewegung identifiziert. Die Arbeiten von Guy Debord und Raoul Vaneigem hatten weite Verbreitung gefunden, und die Situationisten waren aktiv an der Besetzung der Sorbonne und dann des Institut pédagogique national und der École des arts décoratifs beteiligt.97 Auch Lefebvre war eine wichtige Persönlichkeit. Er hat erklärt, wie viele seiner Schüler beteiligt waren und wie er „die Dinge ein wenig aufgewühlt“ und an der Bewegung teilgenommen hat.98 Außerdem schrieb und veröffentlichte er schnell ein Buch mit dem Titel „The Explosion“, in dem er den Aufstand analysierte diskutiert wichtige Aspekte des Marxismus-Leninismus – wie die Notwendigkeit parteibasierter Organisation und Führung – und lehnt gleichzeitig „Etatismus“ und „Zentralisierung“ zugunsten einer Zelebration von Anfechtung und Spontaneität ab.99 Es gab natürlich noch viele andere, und Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig.100
Der Kontrast könnte daher nicht größer sein zwischen den im vorherigen Abschnitt besprochenen vermeintlichen Denkern der 68er, die der Bewegung fehlten oder ihr skeptisch gegenüberstanden, und den Intellektuellen der 68er, die sie offen unterstützten und auf unterschiedliche – und manchmal gegensätzliche – Weise direkt beteiligt waren. Während die ersteren weltweit glänzende Karrieren als radikale Theoretiker machten und sich in der glorreichen Aura von 1968 sonnten, während sie den offenen Klassenkampf im Allgemeinen mieden, blieben die letzteren weitgehend im Schatten, als zweitrangige oder unbekannte Figuren, deren Werk oft als einer ausführlichen Übersetzung unwürdig erachtet wurde oder Kommentar. Darüber hinaus sollte mittlerweile klar sein, dass die Bruchlinien weitgehend dem Gegensatz zwischen der richtungsweisenden strukturalistischen und poststrukturalistischen Bewegung einerseits und der kontroversen Theorie jener Intellektuellen folgen, die sich praktisch mit verschiedenen Formen des Anarchismus oder Marxismus beschäftigten . „Wenn es einen 68er-Gedanken gibt“, schließt Dosse, „ist er nicht wirklich bei den Befürwortern des Strukturalismus zu finden, sondern eher auf der Seite seiner Gegner: Jean-Paul Sartre, Edgar Morin, Jean Duvignaud, Claude Lefort.“ , Henri Lefebvre … und natürlich Cornelius Castoriadis. Seine Strömung des Sozialismus oder der Barbarei verurteilte den Strukturalismus immer als eine pseudowissenschaftliche Ideologie, die das System legitimierte.“101
Wir können daher die soziale Funktion des historischen Warenfetischismus, der einen Großteil der Geschichtsschreibung um 1968 strukturiert, mit größerer Klarheit erkennen. Es dient dazu, die Arbeit der radikaleren Seite der französischen Theorie herauszuschneiden, seien es die marginalisierten anarchistischen, maoistischen, trotzkistischen, libertären sozialistischen oder marxistischen Denker einerseits oder die weitgehend ausgeschlossenen Marxisten-Leninisten andererseits. Dieser intellektuelle Warenfetischismus mobilisiert den symbolischen Wert von 68 als Marketingslogan, um die diskursive Radikalität jener Figuren zu fördern, die der Bewegung (und insbesondere den Arbeitern) weitgehend den Rücken gekehrt hatten. Selbst im Fall der wenigen Persönlichkeiten, die aufgrund ihres linken Engagements in ihrer Jugend als teilweise Ausnahmen von dieser allgemeinen Tendenz gelten könnten – Intellektuelle wie Lyotard sowie, in geringerem Maße, Julia Kristeva und Jean Baudrillard, die offenbar die Bewegung unterstützten Die 68er-Bewegung in gewisser Weise (obwohl Baudrillard zu dieser Zeit in Australien war) – der Anstieg ihrer internationalen Karrieren in der globalen Theoriebranche steht in auffälligem Zusammenhang mit dem Schwinden ihrer radikaleren politischen Ansichten.102 Das Endergebnis von all dem ist, dass die linke Grenze der Kritik nach rechts verschoben wurde und sich vom Marxismus oder anderen antikapitalistischen Theorien zu einem angeblich radikalen Diskurs bewegt, der jegliche systemische, materialistische Kritik des Kapitalismus und vor allem keine begründete Unterstützung für ein alternatives System enthält.
Auch wenn die modernen Intellektuellen, die heute mit 1968 in Verbindung gebracht werden, im Allgemeinen nicht an der Entwicklung der Bewegung beteiligt waren, weder vor ihrem Aufstieg noch während ihrer Intensivierungsphase im Mai und Juni, so reagierten sie doch auf unterschiedliche Weise und so deutlich darauf markierten ihren theoretischen Werdegang.103 Diese Reaktionen waren sehr unterschiedlich und bringen einige der wichtigen politischen Unterschiede zwischen dieser Gruppe von Theoretikern in den Vordergrund, während sie gleichzeitig einen der Gründe für die weit verbreitete Annahme weiter verdeutlichen, dass sie alle sogenannte „ 68 Denker. Der Trick der idealistischen Geschichtsschreibung, der auf der Annahme beruht, dass es Ideen sind, die die Geschichte vorantreiben, besteht darin, die materialistische Ätiologie zu ignorieren und stattdessen Gedanken und Diskursen den Vorrang einzuräumen. Ein solcher Ansatz legt daher nahe, dass die intellektuellen Auswirkungen von 1968 – nämlich Diskursverschiebungen – irgendwie mit dem ihnen vorausgegangenen politischen Aktivismus verbunden waren.104 Obwohl eine erschöpfende Bewertung der intellektuellen Reaktionen auf 1968 den Rahmen der aktuellen Analyse sprengt, Mindestens vier Ausrichtungen sind leicht erkennbar.
Eine Reaktion auf Mai–Juni 68 war die politische Radikalisierung, die weitgehend die Form einer Hinwendung zum Anarchismus und Maoismus (im westlichen Sinne einer anarchistisch orientierten Form des „Marxismus“) annahm.105 Denker wie Foucault, Deleuze, Rancière, und Badiou bewegten sich alle in diese Richtung und bezeichneten die Ereignisse später als einen bedeutenden Wendepunkt.106 Foucaults damalige Kollegen beschrieben ihn als jemanden, der sich von militanten Beteiligungen distanziert hatte, und es fiel ihnen schwer, an seine plötzliche Kehrtwende zu glauben: „ Sie waren alle, gelinde gesagt, sehr überrascht von seinem Linksruck und den radikalen Positionen, die er in den 1970er Jahren einnahm. „Ich konnte es nie wirklich glauben“, sagt Francine Pariente, die von 1962 bis 1962 seine Assistentin war 1966. Eines ist sicher: Es gab nichts, was sie vermuten ließ, dass er sich in diese Richtung entwickeln würde ist sich sicher, dass ich ohne May 1968 nie das getan hätte, was ich getan habe, was das Gefängnis, die Kriminalität und die Sexualität betrifft.“108 Deleuze bezieht sich auf 1968 in ähnlicher Weise: „Ich für meinen Teil habe eine Art Schritt gemacht Mit May 1968 trat er in die Politik ein.“109 Seine Arbeit mit Guattari in den folgenden Jahren stellte sich ausdrücklich als Konsequenz von May dar.110 Badiou radikalisierte sich ebenfalls und wechselte von der Position eines Sozialdemokraten zu der eines Maoisten, was er auch in seinen späteren Jahren beibehielt Schriften, dass „wir immer noch die Zeitgenossen des Mai 68 sind.“111 Rancière brach mit dem, was er für den stagnierenden Marxismus von Althusser hielt, und nahm nach und nach die Mai-Revolte in ihrem Gefolge an, um sich schließlich als Anarchist zu outen: „Das war ich in Bezug auf das Ereignis zurückgeblieben, aber je mehr Zeit verging, desto mehr glaubte ich an 68. … Ich begann, mein Verständnis dessen, woran ich bis zu diesem Zeitpunkt teilgenommen hatte, umzukehren [Je me suis mis à voir complètement à l' envers ce à quoi j'avais participé jusque-là].“112 Es ist erwähnenswert, dass Foucaults offenes politisches Engagement auf der linken Seite relativ kurzlebig war, und obwohl Deleuze und Rancière selbsternannte Linke blieben, geschah dies hauptsächlich in der Theorie als Anarchisten . Im Fall von Badiou engagierte er sich weiterhin für irgendeine Form der politischen Organisierung, positionierte sich jedoch – wie die Anarchisten – auch gegen Parteipolitik und sozialistische Staatsaufbauprojekte.113 Ein Großteil der Radikalität dieser Gruppe blieb dabei diskursiv , und alle marxistischen oder marxistischen Einflüsse wurden durch anarchistische Elemente sowie durch die Verwässerung des wissenschaftlichen Sozialismus durch liberale und reaktionäre Diskurse wie die von Freud bzw. Nietzsche gemildert.114 In dieser Hinsicht blieben diese Denker der nächsten Gruppe nahe, die versuchte, die radikalen Energien von 1968 diskursiv wiederzugewinnen.
Laut dem Soziologen Jean-Pierre Garnier – dessen Analyse mit der von Simon, Clouscard und anderen übereinstimmt – war die kleinbürgerliche Intelligenz nicht daran interessiert, den Kapitalismus zu stürzen, sondern stattdessen die traditionelle französische Gesellschaft zu öffnen, um mehr Raum für Berufstätige zu schaffen Intellektuelle ihresgleichen. Garnier zitiert insbesondere Foucault, Deleuze und Cixous, da sie zu den Gesprächspartnern der Regierung im Nach-68-Projekt zur Gründung der experimentellen Universität Vincennes gehörten, und behauptet, er habe Georges Pompidou sagen hören: „Alle diese Leute, die Berühmten.“ „Unruhige [les agités]“, wenn wir ihnen Klassenzimmer geben, wenn wir ihnen Amphitheater geben, werden sie ihre Revolution im luftleeren Raum machen, und während dieser Zeit werden wir Frieden auf der Straße haben.“115 Dies ist laut Garnier, genau das ist passiert: Den Professoren, die sich nach 1968 als radikal darstellten, wurde eine akademische Plattform für ihre harmlosen Diskurse gegeben und sie durften ihre intellektuelle Karriere fernab von praktischen Klassenkämpfen vorantreiben.
Eine zweite Reaktion, die sich mit der ersten überschneidet, bestand in dem Versuch, den radikalen Geist der Aufstände wiederherzustellen, indem man den Bereich offener politischer Aktion meidet – wo vermutlich jede Revolte unweigerlich scheitert, kooptiert wird und dasselbe neu entfaltet Die Logik der Beherrschung, die sie angreift, bleibt in der „Metaphysik“ oder dem „alten Symbolsystem“ usw. gefangen – zugunsten einer Investition in die angeblich revolutionäre Macht des Diskurses und der Differenz.116 Unmittelbar nach 1968 Nehmen wir ein aussagekräftiges Beispiel: Barthes stützte sich ausdrücklich auf Derridas theoretische Unterscheidung zwischen Sprechen und Schreiben, um die Behauptung zu untermauern, dass „Sprache“, die im Mai allgegenwärtig war, mit „dem Willen zum Ergreifen“ verbunden ist und „die eigentliche Stimme von jedem“ ist „Wiederbelebung“, ist aber „nicht notwendigerweise Teil der Revolution“.117 Im Gegensatz dazu ist die Schrift, die seiner Meinung nach bei den Ereignissen im Mai nur eine sehr untergeordnete Rolle spielte, jener „schwindelerregende Bruch mit dem alten Symbolsystem“.118 Er schloss sich sehr deutlich Derrida an und kam zu dem Schluss: „Wir werden jede Verdrängung der Schrift, jeden systematischen Vorrang der Sprache als verdächtig betrachten, denn was auch immer das revolutionäre Alibi sein mag, beide tendieren dazu, das alte symbolische System beizubehalten und weigern sich, seine Revolution mit der von zu verbinden.“ Gesellschaft.“119
1975 formulierten Cixous und Catherine Clément ein ähnliches Argument und präsentierten es, als würden sie eine offensichtliche Plattitüde verkünden: „Jeder weiß, dass es einen Ort gibt, der weder wirtschaftlich noch politisch all der Gemeinheit und dem Kompromiss verpflichtet ist. Der ist nicht zur Reproduktion verpflichtet.“ Das System. Dieser Ort ist das Schreiben.“120 Obwohl dies eine offensichtlich falsche Aussage ist, die in der bürgerlichen Ideologie der Literatur verwurzelt ist, akzeptierten zahlreiche sogenannte poststrukturalistische Denker, insbesondere nach 1968, die Doxa, nach der die praktische Revolution wenn nicht unmöglich oder gefährlich, so doch zumindest „höchst problematisch“, wohingegen die theoretische und diskursive „Revolution“ nicht nur möglich, sondern irgendwie auch radikaler war. Indem sie Differenz, Unbestimmtheit, Heterogenität und einer scheinbar endlosen Kette anderer Wertsignifikanten den Vorrang einräumt, könnte eine Revolution im Schreiben die Fallstricke konkreter politischer Praxis vermeiden, indem sie unsere Aufmerksamkeit auf den grundlegenderen – und viel grundlegender komplexeren – Bereich richtet des Diskursiven und des Symbolischen. Dadurch würde eine überaus ausgefeilte Bedeutungspolitik an die Stelle der umständlichen Politik der Befreiung treten, als ob eine Revolution in der Theorie einer Revolution in der Praxis vorzuziehen wäre, zumindest nach dem Sirenengesang kleinbürgerlicher Intellektueller.121
In diesem Übergang von der Praxis zum Diskurs und damit von der materialistischen zur idealistischen Geschichte wurde „68“ selbst zu einem schwebenden Signifikanten, der opportunistisch resignifiziert werden konnte. Lacans bedeutsame Proklamation am Ende der Diskussion im Anschluss an Foucaults Vortrag von 1969 über „Was ist ein Autor?“ ist diesbezüglich vorbildlich. Zu Beginn der Frage-und-Antwort-Runde hatte Goldmann eine marxistische Kritik an dem formuliert, was er als Foucaults „nicht-genetischen Strukturalismus“ bezeichnete, der das Subjekt in Strukturen auflöst und die menschliche Handlungsfähigkeit auf eine Reihe von Funktionen innerhalb dieser Strukturen reduziert. Unter Berufung auf eine berühmte Aussage, die während der Besetzung der Sorbonne an eine Tafel geschrieben wurde – „Strukturen gehen nicht auf die Straße“ – argumentierte Goldmann, dass „es nicht Strukturen sind, die Geschichte machen, sondern Menschen, auch wenn ihr Handeln immer strukturiert und bedeutungsvoll ist.“ Charakter." Foucault ging der Frage semantisch aus dem Weg, indem er unaufrichtig behauptete, dass er „nie“ das Wort „Struktur“ verwendet habe, was er oft tat, und er vermied die Frage von 1968 gänzlich.122 Lacan verfasste jedoch später eines seiner charakteristischen Orakel Verlautbarungen. Trotz – oder vielleicht gerade wegen – ihrer elliptischen Natur und dem Fehlen von Beweisen, die sie untermauern würden, würde diese Proklamation in der späteren Geschichte beibehalten werden: „Wenn es etwas gibt, das durch die Mai-Ereignisse gezeigt wird, dann ist es genau der Abstieg von Strukturen in.“ „123 Natürlich weiß niemand, was das bedeutet, aber die überwältigende Vermutung ist, dass die Strukturalisten der Revolte als konservative Hüter der bestehenden Strukturen keineswegs den Rücken gekehrt haben, sondern irgendwie ihr belebender Geist waren.124 Das stimmt Dabei spielt es keine Rolle, dass die Bewegung den Strukturalismus ausdrücklich angriff, der als „Wissenschaft der neuen Mandarinen“ bezeichnet wurde, und dass die Aussage „Strukturen versinken nicht auf der Straße“ den Schluss eines dreiseitigen Antrags von Catherine Backès-Clément bildete für eine Generalversammlung im Jahr 1968 und als Kritik vor Algirdas Julien Greimas diskutiert.125 Indem man 1968 von der materiellen Geschichte löste und in einen schwebenden Signifikanten umwandelte, konnte es von den Meistern des Diskurses wiederhergestellt und mit einer alternativen Kette von Signifikanten verbunden werden um darauf hinzuweisen, dass es etwas völlig anderes bedeutete, als die dummen und unhöflichen Teilnehmer an den Kämpfen dachten.
Einige Intellektuelle, die für die radikalen Impulse von Mai und Juni empfänglich waren, versuchten, sie in institutionelle Reformen umzuwandeln. Dies zeigt sich vielleicht am deutlichsten im Fall von Paul Ricœur, der an der Universität Paris in Nanterre lehrte, wo der Studentenaufstand begann. Angesichts seiner anderen Arbeiten überrascht es nicht, dass er versuchte, die Bestrebungen der Studenten mit Universitätsreformen in einer „Dialektik“ der dialogischen Versöhnung zu verbinden. Als er nach seiner Ernennung zum Dekan der Universität im April 1969 die Möglichkeit hatte, aktiv einzugreifen, beschloss Ricœur zusammen mit dem Vorstand zu Beginn des folgenden Jahres, eine feierliche Erklärung zur Unsicherheit auf dem Campus abzugeben und die Banalisierung der Universität zu fordern , was bedeutete, dass die Polizei auf den Campus kommen durfte, um „die Ordnung aufrechtzuerhalten“. Die Polizei reagierte sofort und innerhalb weniger Tage kam es zu Zusammenstößen beispielloser Gewalt. Laut einem Studenten, der in einem Artikel in Le Monde vom 5. März zitiert wurde: „‚Die schweigende Mehrheit‘ ist ruhiger und kann unter Anarchisten besser arbeiten, lesen oder diskutieren als unter der Polizei. In zwei Tagen gab es mehr Verwundete, mehr Leben bedroht.“ als in zwei Trimestern der Unruhen.“126 Die Polizei bombardierte die Studenten mit Tränengaskanistern, um sie zu vertreiben, bevor sie auf diejenigen einschlug, die vom Gas erstickt waren, und rief „Tod den Studenten!“ und sie in sogenannte „Leichenwagen“ (Krankenwagen) zu werfen.127 Anschließend gab Ricœur eine Erklärung ab, in der er erklärte, dass er „die Eile, mit der die Banalisierung durchgeführt wurde“ (aber nicht die Banalisierung selbst) missbilligte, und sich darüber beschwerte, dass er nicht konsultiert worden sei auf deren unmittelbare Umsetzung, als gäbe es einen unwiderruflichen Unterschied zwischen der Genehmigung der Banalisierung und ihrer Umsetzung.128 Er suchte dabei Zuflucht in einem illusorischen liberalen Prozeduralismus, um sich dafür zu entschuldigen, dass die Polizei während seiner Wache Studenten geschlagen hatte. Viele seiner Kollegen in der Abteilung Philosophie – darunter Lyotard, Henri Duméry und Mikel Dufrenne – lehnten die Banalisierung ab. Die Linke kritisierte Ricœur heftig, die Gemäßigten wandten sich sogar von ihm ab. In einem maoistischen Traktat mit dem Titel „Ricœur wie er ist“ hieß es: „Die Polizei ist da, um die Einwanderer in ihre Slums zurückzubringen. Sie wurden von Ricœur gerufen, Hand in Hand mit den Bossen und der bürgerlichen Regierung. … Ricœur ist nicht neutral! Ricœur.“ wird entlarvt: Rassist und Polizist, hier ist das Gesicht eines Liberalen von heute.“129
Aron führte die öffentliche Anklage gegen die Studenten-Arbeiter-Bewegung an, aber viele andere schlossen sich bereitwillig an. Mit der pompösen Behauptung, man dürfe angesichts des „Terrorismus der studentischen Macht“ nicht nachgeben, gründete er zusammen mit Michel Crozier, Annie Kriegel, Emmanuel Le Roy Ladurie und anderen ein Komitee zur Verteidigung und Erneuerung des französischen Bildungssystems . Aron hatte sich offenbar in seinen Überzeugungen in den letzten Maitagen beruhigt, als Alexandre Kojève ihm am Telefon erklärte, dass es sich überhaupt nicht um eine Revolution handele, weil niemand getötet worden sei und es sich nur um eine „Mist-Stichwahl [ruissellement de connerie]“ handele ].“130 François Mauriac und André Malraux drückten ihre Unterstützung für das gaullistische Regime aus, ebenso wie Crozier.131 Lévi-Strauss „betrachtete den Aufstand als uneingeschränkte Katastrophe“ und leitete im Herbst 1968 eine Kampagne zum Schutz des aristokratischen Elitismus des Collège de France von der Demokratisierung von Reformen abgehalten.132 Um nur ein letztes Beispiel zu nennen: Bourdieu beschrieb die Reaktion von Georges Canguilhem wie folgt: „Wir unterhielten uns oft während der turbulenten Tage im Mai 1968, die für ihn eine große Belastungsprobe waren: Er war einer von denen.“ „Oblaten“, die alles für das Bildungssystem gegeben hatten und die Sympathie ihrer Schüler (meiner Generation) für die Studentenbewegung als Verrat betrachteten, der von Opportunismus oder Ehrgeiz inspiriert war.“133
„Die Postmoderne ist im negativen Sinne ein rücksichtslos ‚totalisierendes‘ System, das ein breites Spektrum kritischen Denkens und emanzipatorischer Politik ausschließt – und seine Abschlüsse sind endgültig und entscheidend.“
Eine einfache kontrafaktische Darstellung veranschaulicht deutlich die politischen Auswirkungen der internationalen Förderung der französischen Theorie als 68er-Gedanken. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die radikalste, innovativste und wichtigste Theorie – die Intellektuelle auf der ganzen Welt als Voraussetzung dafür, als echte Theoretiker ernst genommen zu werden, mehr oder weniger lesen mussten – die revolutionäre Philosophie von Persönlichkeiten wie Clouscard und Simon war , oder im Übrigen das Denken derjenigen, die sich im Jahr 1968 radikalisiert haben, wie der große afrikanische Revolutionär Thomas Sankara, oder wiederum das Denken zeitgenössischer marxistischer Theoretiker, die in dieser Tradition arbeiten, wie Georges Gastaud, Annie Lacroix-Riz und Aymeric Monville. Stellen Sie sich ein Universum vor, in dem die Strukturalisten und Poststrukturalisten – oder zumindest ein sehr bedeutender Teil von ihnen – als elitäre Akademiker identifiziert würden, die unter dem Banner eines aristokratischen Radikalismus ähnlich dem von Nietzsche die egalitäre Politik und das Internationale hochmütig ablehnten sozialistisches Projekt, das oft den Status quo verteidigt oder sogar in reaktionären Konservatismus verfällt.135 In einer solchen Welt würde ihre sogenannte konzeptionelle und diskursive Radikalität als eine Form des sozialen Kapitals für intellektuelle Mandarine im imperialen Kern anerkannt, die gerne stromabwärts schwimmen während er vorgibt – im Einklang mit dem idealistischen Habitus, bei dem das Sagen immer Vorrang vor dem Tun hat –, dass es ausreicht, durch wiederholte Beschwörung zu verkünden, dass die Dinge anders oder radikal anders sind.
Dennoch ist es keineswegs verwunderlich, dass die führende Theorie in der kapitalistischen Welt, die vom US-amerikanischen Imperialismus dominiert wird, eine Theorie ohne revolutionäre politische Bedeutung ist, die alles an seinem Platz lässt und gleichzeitig die Illusion eines radikalen Wandels erzeugt . Es ist vollkommen logisch, dass die internationale politische Ökonomie der Ideen der internationalen politischen Ökonomie tout court entsprechen würde. Darüber hinaus hat die anglo-amerikanische Förderung der französischen Theorie als Luxusprodukt der Haute Culture einen wichtigen Beitrag zur politischen Ökonomie geleistet, indem sie den historischen Angriff gegen eine mächtige Kraft innerhalb der Nachkriegsintelligenz anführte: den Marxismus und insbesondere den Marxismus-Leninismus. Der Versuch, die marxistische Philosophie durch die diskursive Pyrotechnik der antirevolutionären französischen Theorie zu ersetzen und diese als die kritischste und avantgardistischste aller Theorien zu propagieren, hatte weitreichende Folgen. Zumindest in bestimmten Kreisen hat es dazu gedient, die linke Grenze der Kritik zu überwachen, indem es revolutionäre Denker als passé, unkultiviert oder jenseits des Blassen diskreditierte. Eine solche Orientierung zielt darauf ab, sie in Vergessenheit zu geraten – oder, noch schlimmer, in eine postmoderne Resignifizierung à la Derridas Gespenster von Marx – und gleichzeitig das eigentliche Wesen der französischen Theorie oder allgemeiner der kritischen Theorie im Hinblick auf die Arbeit nichtrevolutionärer Denker neu zu definieren (es ist so). diese Theorie, so wird uns immer wieder gesagt, sei die „radikalste“ und „gefährlichste“). Dieser Wandel ist darüber hinaus Teil eines viel umfassenderen Projekts: der großen ideologischen Neuausrichtung des Westens, durch die die Intelligenz und andere Mitglieder der professionellen Führungsschicht von der revolutionären Politik weg und hin zur nichtkommunistischen Linken oder anderswo gelockt oder gedrängt wurden Orientierungen weiter rechts.
Im Falle Frankreichs wurden in diesem Projekt sowohl die ideologischen als auch die repressiven Staatsapparate mobilisiert. Während die französische Theorie kulturell gefördert wurde, wurden drakonische Formen staatlicher und halbstaatlicher Unterdrückung gegen die antikapitalistische Linke, einschließlich der Intelligenz, entfesselt. Bereits am 12. Juni 1968 verkündete Raymond Marcellin, Innenminister und ehemaliger Vichy-Beamter, dass Proteste während des Wahlkampfs für die bevorstehenden Wahlen verboten seien, und berief sich auf ein Antifaschistengesetz aus dem Jahr 1936, um elf linke Organisationen zu verbieten, die an „ 68 (während es der extremen Rechten, einschließlich gewalttätiger Bewegungen wie Occident, ermöglicht wird, ungestraft zu agieren). Dies war jedoch nur der Anfang jahrelanger Repression gegen Aufständische, zu der auch extreme Polizeigewalt gegen Demonstranten gehörte; weit verbreitete Zensur und Zerstörung linker Veröffentlichungen und Traktate; umfangreiche Schikanen und Verhaftungen von Aktivisten, die ohne staatliche Genehmigung linke Literatur verteilten, Plakate aufhängten oder Filme über 1968 vorführten; Rasterfahndungskontrollen mit dem Ziel, Linke zusammenzutreiben; die Stärkung faschistischer Kommandoeinheiten, die linke Mobilisierungen angreifen durften; Abschiebungen und Visumsverweigerungen für linksgerichtete Ausländer, darunter politische Flüchtlinge; das Verbot jeglicher Proteste oder öffentlichen Versammlungen im Jahr 1971, „die geeignet sind, die öffentliche Ordnung zu stören“; und so weiter.136 Einige der Zahlen sind erschütternd: 890 Festnahmen wegen der Verteilung linker Flugblätter zwischen November 1969 und März 1970; 1.284 Vorladungen gegen Linke im Jahr 1970; 1.035 Gefängnisstrafen für Linke zwischen 1968 und 1972.137 Intellektuelle, die an 1968 beteiligt waren – sowie Journalisten, Verleger und Künstler – wurden direkt ins Visier genommen, was zu Suspendierungen, Entlassungen, Gefängnisstrafen und Haftstrafen führte.138 Während die modischen französischen Theoretiker kritisch gegenüberstanden '68 auf der aufsteigenden Welle diskursiver Radikalität ritt und reichlich von einer Marktnische profitierte, die von der anglo-amerikanischen Akademie globalisiert wurde, waren die radikalen Intellektuellen von '68 sowohl kultureller Degradierung als auch direkter Unterdrückung ausgesetzt.139
Durch ihre freie Assoziation mit 1968 hat die französische Theorie somit versucht, die revolutionäre Theorie zu ersetzen, ganz im genauen Sinne der oben erwähnten Tradition von Sankara und Lacroix-Riz. Die französische Theorie lehnt die revolutionäre Theorie pauschal als simpel ab, weil sie danach strebt, die Kämpfe der Werktätigen klar zu erläutern und zu ihnen beizutragen, und präsentiert sich als radikal neu, unendlich komplex und viel raffinierter, basierend auf einer bemerkenswert einfachen Gleichung: einer Erhöhung des Diskursivkoeffizienten Obskurantismus und bürgerliche kulturelle Bezüge bedeuten zwangsläufig eine Steigerung der politischen Raffinesse (als ob mehr Ideologie eine bessere Ideologie wäre). Die Tatsache, dass dieses dionysische Spiel der Signifikanten nicht mit einem klaren revolutionären Projekt der kollektiven Emanzipation verbunden ist, bestätigt lediglich seine historische Rolle. Es dient dazu, die linke Grenze der kritischen Theorie zu überwachen, indem es die Kritik als ein überaus raffiniertes, kleinbürgerliches soziales Ritual für Eingeweihte resigniert, das absolut keine Bedrohung für die extreme Ausbeutung, Unterdrückung, Kriegsführung und ökologische Zerstörung darstellt, die dem Kapitalismus innewohnen. Dies ist der ultimative Zweck des Mythos des 68er-Denkens: die revolutionäre Substanz durch pseudorevolutionäre Symbole zu ersetzen und so eine imaginäre Revolte im Diskurs gegen den praktischen Kampf für die unterdrückten und arbeitenden Massen der Welt zu fördern.
Abonnieren Sie den E-Newsletter „Monatsrückblick“ (maximal 1–3 pro Monat).